- Der TCL QM6K ist eines der ersten Fernsehermodelle, die 2025 erscheinen, und setzt Maßstäbe in der Mini-LED-Technologie. Die Bildqualität überzeugt durch hohe Farbgenauigkeit und Detailtiefe, während die Klangqualität im Vergleich enttäuscht. Ausgestattet mit Google TV und 4K Ultra HD-Auflösung bei 144 Hz spricht der QM6K besonders anspruchsvolle Gamer an. Der Fernseher bietet ein starkes Preis-Leistungs-Verhältnis und eine bemerkenswerte Bildqualität, stellt jedoch hohe Anforderungen an externen Soundbedarf. TCL positioniert sich mit dem QM6K als innovativer Vorreiter und legt die Messlatte für die Konkurrenz hoch.
Der Februar hat gerade begonnen und wir werfen bereits einen Blick auf einen der neuesten Fernseher des Jahres: der TCL QM6K. Die Überraschung ist greifbar, denn dieser Fernseher ist nicht nur eine Innovation, sondern auch ein gewagter Schritt für die Marke TCL. Die Vorfreude, die mit seiner Veröffentlichung einherging, lässt darauf schließen, dass es sich um mehr als ein reines Werbemittel handelt.
TCL ging in eine mutige Richtung, indem sie dem QM6K den Vorzug gaben und ihn als Vorboten neuer Technologien positionierten. Diese Strategie hat die Aufmerksamkeit der Branche auf sich gezogen. Als eines der ersten Modelle, die 2025 erscheinen, setzt der QM6K Maßstäbe. Sein wahres Potenzial zeigt sich in der Nutzung und Detailkenntnis der Mini-LED-Technologie. Der Fernseher ist weißer Ritter, wenn es um Farbgenauigkeit in dieser Preisklasse geht. Nicht nur stehen die schwarzen Werte im Einklang mit den Erwartungen, sondern auch die Bildklarheit und Detailtiefe überzeugen. n
Erstaunliche technische Eigenschaften
Ausgestattet mit Google TV und einer 4K Ultra HD-Auflösung bei einer Bildwiederholrate von 144 Hz befriedigt der QM6K selbst anspruchsvolle Gamer. Vier HDMI-Anschlüsse — davon zwei mit 144 Hz Unterstützung — gewährleisten eine flexible Nutzung mehrerer Geräte. Die HDR-Unterstützung ist umfangreich und bietet von Dolby Vision bis HDR10+ eine breite Palette, um verschiedenste Formate detailreich darzustellen. Der Fernseher enthüllt seine größte Stärke in der Farbwiedergabe. Seine Fähigkeit, Farben präzise darzustellen, ist bemerkenswert.
Doch wo Licht ist, gibt es auch Schatten. Die Klangqualität enttäuscht im Vergleich zu seiner beeindruckenden Bilddarstellung. Ein schwacher Klang lässt die Nutzung einer externen Soundbar nahezu unvermeidlich erscheinen, um ein vollwertiges audiovisuelles Erlebnis zu gewährleisten. Dies ist besonders relevant, wenn man bedenkt, wie viel Wert auf das visuelle Erlebnis gelegt wurde. Dennoch legt der QM6K im Bereich der Helligkeit gutes vor, mit einer Spitzenhelligkeit im HDR-Modus von bis zu 931 Nits unter optimalen Bedingungen. n
Überzeugende Farbgenauigkeit und Schärfe
Die Filmwiedergabe in besonders hellen Szenen beißt sich möglicherweise ein wenig mit dem vielgepriesenen Fortschritt, dennoch behalten die Farben ihre Treffsicherheit. Die Tatsache, dass die in der Box verbauten Teile einen solchen Mehrwert bieten, vor allem in Relation zu ihrem Preis, macht den QM6K zu einem erstklassigen Anwärter für das Wohnzimmer vieler Kunden. Besonders in puncto Farbe bleibt TCL anderen Marken voraus, was ein starkes Argument für diesen Fernseher darstellt, auch wenn etwas mehr Helligkeit bei HDR wünschenswert wäre.
Nicht zu vergessen ist der positive Effekt, den der QM6K bei schrägem Blickwinkel zeigt, was bisher nicht bei jedem Fernseher dieser Preisklasse der Fall war. Der QM6K zeigt, dass der Einsatz von HVA-Panels ein bedeutender Vorzug ist, und man kann sich sicher sein, dass TCL in den nächsten Jahren seine Modellpalette weiter in diese Richtung verfeinern wird. Für Technik-Liebhaber ist der Preis von weniger als $1.000 ein wahres Schnäppchen, und dies lässt auf die Zukunft der QM7K- und QM8K-Modelle hoffen, die TCL möglicherweise zu bisher unerreichter Leistung bringen könnte.
Zusammengefasst bietet der TCL QM6K nicht nur eine bemerkenswerte Bildqualität, sondern auch eine unschlagbare Preis-Leistungs-Verhältnis-Positionierung im immer dichter besetzten Fernsehermarkt. Während die Audioeinheit zunächst nicht den höchsten Ansprüchen genügt, stellt der Fernseher in puncto Bildqualität viele seiner Mitbewerber in den Schatten. TCL hat die Latte hochgelegt, und es bleibt spannend zu beobachten, wie andere Marken in diesem neuen Jahrzehnt darauf reagieren werden.