- What the Clash? bietet ein innovatives Multiplayer-Erlebnis mit einer Vielzahl von Minispielen, das auf Apple Arcade exklusiv erscheint. Die Vielseitigkeit von Karten-Modifikatoren sorgt für abwechslungsreiche und überraschende Spielrunden, die besonders bei Kindern Anklang finden. Trotz des absurden Charmes stoßen einige Minispiele an Grenzen hinsichtlich ihrer Erweiterbarkeit und Innovation. Triband plant, durch Updates das Spielerlebnis stetig zu erweitern und setzt dabei auf Feedback der Spieler. Das Spiel richtet sich primär an junge oder Gelegenheitsspieler und ergänzt die wachsende Bibliothek von Apple Arcade um eine humorvolle Komponente.
Als das Spiel 2019 auf den Markt kam, überraschte es mit einem echten Highlight: What the Golf? Dieses skurrile Spiel stellte eine simple Sportidee in so viele amüsante Varianten, dass es wahrlich eine Lachnummer war. Diese Herangehensweise hat sich zur Philosophie des Entwicklers Triband entwickelt, der die Grundidee in jedem seiner folgenden Spiele, bis hin zu What the Car?, auf ein neues Level gehoben hat. Das neueste Werk, exklusiv auf Apple Arcade erscheinend, ist What the Clash?, das noch einen Schritt weiter geht und das Konzept eines Multiplayer-Spiels grundlegend neu interpretiert.
Spielmechanik und Dynamik
What the Clash? ist ein Spiel für zwei Teilnehmer, das zunächst einfach erscheint. Spieler wählen ein Minispiel und treten in kurzen Runden gegeneinander an, bis einer von beiden drei Siege eingefahren hat. Eine Partie dauert nur wenige Minuten, was dem Konzept von Mikrospielen entspricht. Der Spaß beginnt mit einem simplen Tischtennisspiel, das man durch eine schlichte Fingerbewegung steuert. Klingt leicht? Jeder Spieler spielt eine Karte, bevor die Runde beginnt, die als Modifikator fungiert. Stellen Sie sich vor, Sie spielen eine Karte, die einen Ventilator hinzufügt und dadurch windige Bedingungen schafft.
Die Freude liegt in der Entdeckung, wie oft eine einfache Idee auseinander genommen werden kann. Während man durch experimentelles Spiel weitere Minispiele und Karten freischaltet, wird das Spiel noch interessanter. So wird aus einem einfachen Bogenschießen eine Runde, bei der man explodierende Fässer aufeinander zurollen muss. Beim Rennen sind es dann winzige Autos, die sich um Katzenpfoten herumnavigieren müssen – alles dank Modifikatoren wie riesigen Armen oder eifrig rollenden Piratenrädern.
Kinder im Fokus
Diese ständig wechselnde Absurdität macht es besonders für Kinder reizvoll, da es keine Grenze für die albernen Überraschungen gibt, die das Spiel bietet. Jedes Minispiel eröffnet unzählige Möglichkeiten durch diverse Kartenkombinationen. Der Reiz liegt darin, sie alle zu entdecken und zu meistern. Allerdings zeigt sich, dass die Einfachheit des Spiels auch eine Grenze hat. Einige Minispiele passen nicht perfekt zum bestehenden Format und erweisen sich als schwer innovativ zu erweitern. Puzzle Bobble- oder Fangrunden leiden unter wenig aufregenden Modifikationen.
Triband plant bereits Updates, um das Spielerlebnis zu erweitern. Spieler können sogar durch Umfragen ihre Wünsche für neue Inhalte äußern. Ein Ansatz, der als kleiner Live-Service fungiert und What the Clash? stets frisch hält. Trotzdem bleibt das derzeitige Spiel eher auf junge oder Gelegenheitsspieler ausgerichtet, die sich an der Komik erfreuen, bevor es an Reiz verlieren kann – ein Phänomen, das immer dann auftritt, wenn neue Kombinationen ausbleiben.
What the Clash? mag kein zwingender Grund für ein Apple Arcade Abonnement sein, trägt jedoch zur wachsenden Spielebibliothek bei. Es steht neben Titeln wie verschiedenen Arcade-Hits und bringt seine ganz eigene, andersartige Note ein. Schon jetzt ein Lächeln wert, ist es vor allem für Kinder eine Quelle kurzweiliger Freude.