- Boston Dynamics beeindruckte vor acht Jahren die Welt mit dem ersten Rückwärtssalto seines Atlas-Roboters. EngineAI Robotics aus Shenzhen hat nun den ersten humanoiden Roboter entwickelt, der einen Vorwärtssalto ausführt. Der PM01-Roboter von EngineAI wurde nach nur vier Monaten in einer fortgeschritteneren Version auf der CES 2025 vorgestellt. EngineAI tritt in einen wachsenden Markt von humanoiden Robotikunternehmen ein, zu denen auch Xiaomi, 1X und Boston Dynamics gehören. Firmen wie Tesla planen den Einsatz humanoider Roboter für industrielle Anwendungen.
Vor acht Jahren verblüffte Boston Dynamics die Welt mit dem ersten Rückwärtssalto seines zweibeinigen Atlas-Roboters, der mit beeindruckendem Gleichgewicht und Präzision glänzte. Nun gelang EngineAI Robotics aus Shenzhen ein weiterer Meilenstein: der erste humanoide Roboter, der einen Vorwärtssalto ausführt. Diese Leistung resultiert aus komplexen mechanischen und algorithmischen Systemen, die in Perfektion eingesetzt werden, um präzises Gleichgewicht, fortschrittliche visuelle Wahrnehmung und eine akkurate Landung zu ermöglichen.
Technologische Durchbrüche in der Robotik
EngineAI stellte seinen ersten humanoiden Roboter vor gerade einmal vier Monaten vor. Der im Dezember vorgestellte PM01-Roboter, der heute den Salto vollführt, wurde kürzlich in einer fortgeschritteneren Version auf der CES 2025 in Las Vegas präsentiert. Mit einer Höhe von 138 Zentimetern und einem Gewicht von etwa 40 Kilogramm besticht PM01 durch eine menschenähnliche Beweglichkeit. Er zeichnet sich durch seine Leichtigkeit und hohe Dynamik aus und unterstützt umfangreiche Hardware- und Softwarelösungen. Diese Eigenschaften prädestinieren ihn für verschiedene Forschungsanwendungen. Interessenten können den fortschrittlichen humanoiden Roboter erwerben, wobei die kommerzielle und die Bildungsedition jeweils 13.700 Dollar kosten.
Neue Spieler auf dem Markt der humanoiden Roboter
EngineAI reiht sich ein in die wachsende Zahl von Technologieunternehmen, die im Bereich humanoider Roboter für Aufsehen sorgen. Auch das chinesische Unternehmen Xiaomi und die in Norwegen ansässige Firma 1X tragen zur Dynamik dieses Sektors bei. In den USA steht Boston Dynamics mit seinem Atlas-Roboter weiterhin im Fokus. Darüber hinaus plant Tesla-Chef Elon Musk, humanoide Roboter in der Produktion zur Unterstützung beim Bau von Elektrofahrzeugen einzusetzen. Auch in Kalifornien und Texas tüfteln Firmen an fortschrittlichen Modellen, um zukünftige Einsatzmöglichkeiten zu erkunden.