- Ohrhörer können bis zu 2.700-mal mehr Bakterien als Schneidebretter aufweisen. Eine regelmäßige Reinigung der Ohrhörer ist entscheidend, um gesundheitliche Risiken zu minimieren. Ohrenschmalz kann durch den Gebrauch von Ohrhörern tiefer in den Gehörgang gedrückt werden, was Infektionen begünstigt. Um Hörschäden zu vermeiden, sollte die Lautstärke auf maximal 60 Prozent und die Nutzungsdauer auf eine Stunde begrenzt werden. Eine schonende Reinigung kann mit Desinfektionstüchern, Zahnbürsten oder Wattestäbchen erfolgen.
Der Gebrauch von Ohrhörern ist aus unserem modernen Alltag kaum mehr wegzudenken. Dennoch birgt ihre regelmäßige Anwendung nicht unerhebliche Risiken für unsere Gesundheit. Gerade dann, wenn sie nicht ordnungsgemäß gereinigt werden, können sich auf den kleinen, unscheinbaren Geräten eine Vielzahl von Bakterien ansammeln. Diese Mikroorganismen sind keineswegs harmlos. Studien legen nahe, dass Ohrhörer bis zu 2.700-mal mehr Bakterien aufweisen können als herkömmliche Schneidebretter. Ein alarmierender Befund, der verdeutlicht, dass hier Handlungsbedarf besteht.
Warum Sauberkeit wichtig ist
Ohrenschmalz ist ein natürlicher Schutzmechanismus des Körpers, um unsere Ohren vor äußeren Einflüssen zu bewahren. Doch die längere Nutzung von Ohrhörern kann dazu führen, dass dieser wichtige Schmutzschutz nicht mehr seiner Bestimmung gerecht wird. Ohrenschmalz kann nicht mehr wie vorgesehen wandern, es wird stattdessen tiefer in den Gehörgang gedrückt. Ein feuchtes Milieu entsteht, welches ideale Bedingungen für bakterielle Infektionen schafft. Dr. Jonathan Webster, ein Allgemeinmediziner, weist darauf hin, dass der unbedachte Einsatz von Ohrhörern mit einer erhöhten Anfälligkeit für Hörverlust und Tinnitus einhergeht. Zur Vorbeugung wird empfohlen, die Lautstärke auf maximal 60 Prozent der möglichen Lautstärke zu begrenzen und die Wiedergabedauer auf höchstens eine Stunde am Stück zu beschränken.
Reinigungsmethoden für Ohrhörer
Glücklicherweise ist es relativ einfach, Ohrhörer mit alltäglichen Mitteln wieder sauber zu bekommen. Einfache Desinfektionstücher oder -sprühsysteme genügen oft, um sie von Staub und Ohrenschmalz zu befreien. Alkoholhaltige Mittel sollten jedoch mit Vorsicht verwendet werden, um Materialien nicht zu beschädigen. Eine schonende Reinigung kann auch mit Hilfe einer alten Zahnbürste oder einem Wattestäbchen erfolgen. Auch das Einlegen abnehmbarer Silikonteile in eine milde Seifenlösung kann helfen, die Ohrhörer gründlich zu säubern.
Die Bedeutung einer regelmäßigen Reinigung der Ladehülle sollte ebenfalls nicht unterschätzt werden. Denn verschmutzte Kontakte können die Lebensdauer und Funktionstüchtigkeit der Ohrhörer erheblich beeinträchtigen. Ein sauberer und trockener Rückzug für diese kleinen Klangwunder ist daher mehr als nur eine höfliche Geste. Er schützt das wertvolle Innenleben und den Klang, welcher uns so viele Stunden des Hörgenusses beschert.