- Das VISTA-Teleskop der ESO in Chile hat ein atemberaubendes Bild des Sternhaufens RCW 38 aufgenommen, das 5.500 Lichtjahre entfernt im Sternbild Vela liegt. Der Haufen enthält etwa 2.000 überwiegend jüngere, aktive Sterne, die den umgebenden Staub durch ihre Strahlung erhellen. VISTA nutzt Infrarotlicht, um durch dichten Staub zu sehen und die jungen Sterne und Braunen Zwerge im Haufen zu enthüllen. Neben der Infrarotaufnahme gibt es auch ein Bild im sichtbaren Licht, das die optische Undurchsichtigkeit des Staubs zeigt. Die kontrastreiche Visualisierung zwischen Infrarot- und sichtbarem Licht bietet spannende Einblicke in die Struktur von RCW 38.
Ein atemberaubendes Bild des Sternhaufens RCW 38 wurde von einem Teleskop in Chile aufgenommen und zeigt die herrlichen Details des Objekts, das 5.500 Lichtjahre entfernt liegt. Im Sternbild Vela gelegen, strotzt dieser Haufen vor Staub und Gas, was ihn zu einem fruchtbaren Boden für die Geburt neuer Sterne macht. Der Haufen beherbergt etwa 2.000 Sterne, von denen die meisten deutlich jünger als unsere Sonne sind und daher aktiver. Viele der Farbpunkte entstehen durch diese jungen, heißen Sterne, die große Mengen an Strahlung abgeben, wodurch der umgebende Staub hell erstrahlt.
Details des RCW 38
Das Bild wurde mit dem Visible and Infrared Survey Telescope for Astronomy (VISTA) der ESO aufgenommen, das in der Atacama-Wüste in Chile stationiert ist. Es zeigt eine Mischung aus Gas, Staub und Sternen, die ein extravagantes, jedoch spektakuläres Landschaftsbild erschaffen. Da VISTA im Infrarot-Bereich des Lichtspektrums arbeitet, kann es durch den Staub in dieser Region blicken, der bei der Beobachtung im sichtbaren Licht unsere Sicht behindern würde. Hinter diesem Schleier aus Staub offenbart VISTA junge Sterne, die in staubigen Kokons und kalte “fehlgeschlagene” Sterne, bekannt als Braune Zwerge, verborgen sind.
Infrarot vs. sichtbares Licht
Zusätzlich zur Infrarotaufnahme hat die ESO auch ein Bild desselben Haufens im sichtbaren Lichtbereich veröffentlicht, das der Lichtportion entspricht, die unsere Augen wahrnehmen können. Im sichtbaren Licht ist der Staub undurchsichtig, und da es viel Staub in diesem Haufen gibt, bleiben die meisten Details seiner Struktur verborgen. Diese kontrastreiche Visualisierung zwischen den beiden Bildern ermöglicht spannende Einsichten in die verborgenen Welten dieses kosmischen Gebildes.
Das Infrarotbild wurde im Rahmen einer Erhebung mit dem VISTA-Teleskop aufgenommen. Dasselbe Teleskop hat kürzlich atemberaubende Bildmaterialien unserer eigenen Galaxie produziert, die im Infrarotbereich des Spektrums sichtbar sind. Weltraumteleskope wie das James-Webb-Teleskop verfügen ebenfalls über Instrumente, die im Infrarot-Bereich operieren, was es ihnen ermöglicht, die kommerziellen Geheimnisse des Universums zu entschlüsseln.