- Der Curiosity-Rover dokumentiert beeindruckende, farbige Wolken auf dem Mars wĂ€hrend der DĂ€mmerung. Mars zeigt trotz seiner dĂŒnnen AtmosphĂ€re auĂergewöhnliche WetterphĂ€nomene, darunter Wolken aus Wasser- oder Kohlendioxideis. Die schillernden Wolken treten regelmĂ€Ăig im sĂŒdlichen Mars-HemisphĂ€re auf und können im Voraus geplant werden. Die Entstehung dieser Wolken könnte durch Schwerewellen in der MarsatmosphĂ€re beeinflusst werden. Trotz neuer Erkenntnisse bleibt unklar, warum diese Wolken nur ĂŒber dem Gale-Krater sichtbar sind.
WĂ€hrend der Curiosity-Rover seinen Weg ĂŒber den Mars erkundet, richtet er nicht nur seinen Blick auf die marsianischen Felsen und den Regolith, sondern auch gen Himmel. Ăhnlich wie die Erde weist Mars eigene saisonale WetterphĂ€nomene auf. Aufgrund der unterschiedlichen AtmosphĂ€re entstehen hier jedoch auĂergewöhnliche Wettererscheinungen, wie zum Beispiel eindrucksvolle, farbenfrohe Wolken. Vor kurzem wurde ein Video aus Bildern zusammengestellt, die von Curiosity aufgenommen wurden. Es zeigt rot und grĂŒn getönte Wolken, die ĂŒber den Himmel des Mars ziehen. Diese Aufnahmen wurden mit dem Mastcam-Instrument des Rovers am 17. Januar 2025 wĂ€hrend der DĂ€mmerung auf dem roten Planeten gemacht.
Ungewöhnliche Mars-Wolken
Diese Wolken wurden schon frĂŒher beobachtet und erklĂ€ren sich durch das Streuverhalten des Sonnenlichts. Obwohl die AtmosphĂ€re des Mars nur etwa 1 % der Dichte der ErdatmosphĂ€re besitzt, können sich dennoch Wolken aus Wasser- oder Kohlendioxideis bilden. Besonders die Kohlendioxidwolken in groĂen Höhen zeigen bemerkenswerte Farbeffekte. âIch erinnere mich noch genau an das erste Mal, als ich diese irisierenden Wolken sah und im ersten Moment an einen Farbfehler glaubteâ, berichtet Mark Lemmon vom Space Science Institute. Inzwischen treten diese Wolken so regelmĂ€Ăig auf, dass man die Aufnahmen im Voraus planen kann â stets zur gleichen Jahreszeit.
Die schillernden Wolken sind im sĂŒdlichen Mars-HemisphĂ€re zu sehen, wo sich auch Curiosity befindet, vor allem im FrĂŒhherbst. Obwohl die Wissenschaftler inzwischen einige Erkenntnisse ĂŒber diese Wolken gewinnen konnten, bleibt ungeklĂ€rt, warum sie ĂŒber dem Gale-Krater zu sehen sind und nicht an anderen Orten. Der Perseverance-Rover etwa, der im Jezero-Krater in der nördlichen Halbkugel unterwegs ist, hat noch keine Kohlendioxidwolken gesichtet.
Faszinierende PhÀnomene
Forscher vermuten, dass bestimmte Regionen des Planeten begĂŒnstigt sind, Wolken aufgrund von Schwerewellen in der AtmosphĂ€re zu bilden. âEs wurde nicht erwartet, dass hier Kohlendioxid zu Eis kondensiert. Etwas kĂŒhlt es also so weit ab, dass es passiertâ, erklĂ€rt Lemmon. âAber die Wirkungen der marsianischen Schwerewellen sind nicht vollstĂ€ndig verstanden, und wir wissen nicht genau, warum diese DĂ€mmerungswolken an manchen Orten auftreten und an anderen nicht.â