- NotebookLM bietet eine Vielzahl von KI-Funktionen zur Organisation von Lernmaterialien. Die mobile Version ermöglicht das einfache Hinzufügen von Quellmaterialien wie PDFs, Videos und Webartikeln. Eine herausragende Funktion ist die Generierung von Podcasts aus den hochgeladenen Quellen. Die App stärkt das Vertrauen durch die Nutzung bereitgestellter Quellen statt externer Informationen. NotebookLM ist ein vielversprechendes Tool für modernes, flexibles Lern- und Notizenmanagement.
Eine meiner täglichen Herausforderungen besteht darin, Ideen kohärent an einem einzigen Ort zu organisieren. Ähnlich ergeht es meiner Schwester, die an maschinellen Lernprojekten in der Schnittmenge zur Zahnmedizin arbeitet. Mein jüngstes Geschwister ist Pädagogin und hat mehr Lehrmaterialordner auf ihrem Desktop, als ich zählen kann. Für uns ist das Sammeln von Lern- oder Forschungsmaterialien, Quellen und Notizen sowie deren kohärente Aufbereitung eine Aufgabe, die es in sich hat. Nach zahlreichen Organisationstools und Produktivitätstricks habe ich letztes Jahr schließlich Googles NotebookLM entdeckt. Es besticht mit einer Vielzahl an KI-Funktionen und bleibt dennoch übersichtlich.
Einführung in NotebookLM
Im Unterschied zu herkömmlichen Chatbots arbeitet NotebookLM ausschließlich mit Ihren eigenen Materialien. Diese werden zu gut ausgearbeiteten Dokumenten verarbeitet. Bislang war die Nutzung auf den Webplattformen beschränkt, was es schwierig machte, es über das Telefon zu verwenden. Doch kurz vor Google I/O wurde die mobile Version eingeführt. Auch wenn es noch nicht alle Features der Webversion bietet, so leistet es doch mehr als eine gewöhnliche Notiz-App.
Die mobile App ist einfach gehalten, vielleicht sogar absichtlich minimalistisch. Man startet mit der Erstellung eines Notizbuches, in das man Quellmaterial hinzufügen kann. Das kann alles von einem auf Ihrem Handy gespeicherten PDF über ein YouTube-Video bis zu einem Webartikel sein. Sobald das Notizbuch erstellt wurde, verarbeitet die App alle Materialien und kann Ihre Fragen beantworten – sei es eine präzise Anfrage oder eine allgemeinere Recherchefrage.
Blick auf die Funktionen
NotebookLM hat auf der mobilen Version noch nicht alle Funktionen der Webversion. Zum Beispiel fehlt die Möglichkeit, eigene Ideen zum Notizbuch hinzuzufügen. Eine Lösung hierfür ist das Speichern eigener Notizen als PDF und deren Import in die App. Besondere Funktionen wie die Erstellung von Mindmaps sind ebenfalls nicht verfügbar, sehr wohl aber die Erstellung anderer Dokumentformen über den mobilen Browser.
Eine der herausragenden Eigenschaften von NotebookLM ist die Generierung von Podcasts. Sie können Ihre Quellen hochladen und lassen die KI daraus einen Podcast mit zwei Moderatoren erstellen. Diese Podcasts machen das Lernen und Wiederholen von Informationen lebendiger und einprägsamer.
Nutzungspotenzial und Zukunftsaussicht
Der wahre Vorteil dieser Podcasts besteht darin, dass die Inhalte direkt aus bereitgestellten Quellen stammen. So wird das Vertrauen gestärkt, da keine zufälligen, potenziell fehlerhaften Informationen aus dem Web gezogen werden. Es ist die Art von App, die zukunftsweisend für Notizmanagement ist, denn sie verwandelt Ihre gesammelten Materialien in ein interaktives Format.
Zusammengefasst ist NotebookLM ein vielversprechendes Tool, das besonders bei Studierenden auf Interesse stößt. Die App könnte bald noch zugänglicher werden, sobald alle geplanten Funktionen implementiert sind. Die Möglichkeit, Material in vielfältigen Formaten zu nutzen, zeigt, wie flexibel und zukunftsorientiert modernes Lern- und Notizenmanagement sein kann.