- Totale Mondfinsternis am 7. September bietet einen roten “Blutmond” am Himmel. Sichtbar ĂŒber Asien, Zentral- und Ostafrika sowie Australien, aber nicht in Amerika. TotalitĂ€t beginnt um 17:30 UTC, maximal um 18:11 UTC, endet nach weiteren 40 Minuten. Mondfinsternis findet kurz vor dem PerigĂ€um statt, wodurch der Mond gröĂer erscheint. NĂ€chste totale Mondfinsternis erst im MĂ€rz 2026 sichtbar.
Am Abend des 7. September wird die zweite und letzte totale Mondfinsternis des Jahres stattfinden. Sie wird das beeindruckende Schauspiel eines roten âBlutmondesâ am Himmel bieten, der in weiten Teilen der Welt zu beobachten sein wird. Totale Mondfinsternisse treten auf, wenn die Erde zwischen dem Vollmond und der Sonne steht, wobei der Mond in den Schatten unseres Planeten fĂ€llt. Doch anstatt im Dunkeln zu verschwinden, wird der verfinsterte Mond rot. Dieses PhĂ€nomen wird durch die sogenannte Rayleigh-Streuung verursacht. Sichtbares Sonnenlicht, das in unserem Alltag als weiĂ erscheint, besteht aus Licht verschiedener Farben mit unterschiedlichen WellenlĂ€ngen. Diese WellenlĂ€ngen interagieren mit der ErdatmosphĂ€re, wenn sie hindurchtreten.
Kosmisches Schauspiel am Himmel
WĂ€hrend einer Mondfinsternis streuen die kĂŒrzeren WellenlĂ€ngen des sichtbaren Lichts, die zum blauen Ende des sichtbaren Spektrums gehören, nach auĂen. Sie werden von dem Bereich, der durch die Erde beschattet wird, weggelenkt. Die lĂ€ngeren WellenlĂ€ngen, die zum roten Teil des Spektrums gehören, werden hingegen nach innen gebogen und in das schattierte Gebiet sowie auf die MondoberflĂ€che geworfen. Die erste Mondfinsternis dieses Jahres war aus den Vereinigten Staaten am besten zu sehen, doch leider werden Beobachter in Amerika beim kommenden Ereignis den Blutmond nicht live erleben können. Der Höhepunkt dieser Septemberfinsternis â wenn der Mond im Erdschatten liegt und tiefrot erscheint â wird ĂŒber Asien, Zentral- und Ostafrika sowie Australien sichtbar sein.
Zeitpunkt und Sichtbarkeit
Die Phase der TotalitĂ€t beginnt um 17:30 UTC am 7. September. Der Moment der maximalen Finsternis erfolgt etwa 40 Minuten spĂ€ter um 18:11 UTC, und die TotalitĂ€t endet dann nach weiteren 40 Minuten. Vor und nach der TotalitĂ€t wird der Mond teilweise verfinstert und erscheint zuerst mehr und dann weniger beschattet. Wer sich auĂerhalb der Sichtzone befindet und dennoch live zusehen möchte, kann das Ereignis ĂŒber den Virtual Telescope Project verfolgen. Dieses Projekt, initiiert und koordiniert von dem italienischen Astrophysiker Gianluca Masi, bietet eine Live-Ăbertragung des Blutmondes an.
Ein weiteres bemerkenswertes Detail: Diese totale Mondfinsternis wird knapp drei Tage vor dem PerigĂ€um des Mondes stattfinden, dem Punkt, an dem er der Erde am nĂ€chsten ist. Dadurch erscheint der Mond wĂ€hrend des Ereignisses geringfĂŒgig gröĂer als gewöhnlich. Nach dem 7. September wird die nĂ€chste totale Mondfinsternis erst Anfang MĂ€rz 2026 stattfinden. GlĂŒcklicherweise wird diese in Nordamerika, Australien und Ostasien sichtbar sein.