- Alle Produkte auf WIRED werden unabhängig ausgewählt, aber Einkäufe über Links können Affiliate-Provisionen generieren. Die Ceretone Core One Pro Hörgeräte sind erschwinglich, aber ihre fehlenden Anpassungsfunktionen machen das Hörerlebnis eindimensional. Ceretone Core One Pro beeindruckt mit einer hohen Batterielebensdauer von 20 Stunden, fehlt jedoch ein nützliches Batteriemessgerät. Das Design ist größer und weniger ansprechend als das ursprüngliche Modell, das nun in einem industriellen Braun gehalten ist. Die Steuerung der Core One Pro Hörgeräte erfolgt über Lautstärke und Umweltprogramm-Modus, wobei keine Kompatibilität mit einer Mobile App besteht.
Alle auf WIRED vorgestellten Produkte werden unabhängig von unseren Redakteuren ausgewählt. Wenn Sie jedoch über unsere Einzelhandelslinks etwas kaufen, verdienen wir möglicherweise eine Affiliate-Provision. Die Bewertung der Ceretone Core One Pro beträgt 5 von 10 Punkten. Die Hörgeräte sind erschwinglich, sehr klein und leicht. Ihr kompaktes Gehäuse zeichnet sich durch Lautstärke-LEDs aus, und der Anti-Tinnitus-Modus könnte für einige hilfreich sein. Dennoch fehlen ihnen Anpassungsfunktionen, was das Hörerlebnis etwas eindimensional macht, und ein leises Rauschen ist stets präsent. Der Tragekomfort lässt zu wünschen übrig.
Ceretone: Eine neue Ära?
Ceretone, ursprünglich auf Indiegogo geboren, beeindruckte mit winziger Hardware, die seinerzeit eines der kleinsten und leichtesten Geräte war. Jede Einheit wog nur 0,96 Gramm und schien vom Wind fortgetragen werden zu können. Mit einem Preis von 349 Dollar pro Paar war der finanzielle Impact ebenso minimal. Doch als Hörgerät überzeugte das ursprüngliche Ceretone Core One nicht wirklich. Es unterstützte keine Abstimmung, litt unter gelegentlichem Feedback und Störungen und ließ sich lediglich über eine rudimentäre App steuern. Mehr als ein Jahr später präsentiert Ceretone das überarbeitete Modell Ceretone Core One Pro, welches wie eine vollständige Erneuerung erscheint, die nur wenig mit dem Ursprung gemein hat.
Design und Funktionalität
Das Design der Core One Pro Hörgeräte erinnert stark an frühere In-Ear-Modelle: minimalistisch und leicht, jedoch mit 1,17 Gramm pro Einheit merklich größer und leider weniger ansprechend. Im Gegensatz zu dem modernen weißen Design des Vorgängers mit farbcodierten Ohrpassstücken, mutet das neue Modell in einem weniger attraktiven, industriellen Braun an. Die mitgelieferten Ohrpassstücke sind von einem geschlossenen zu einem hybriden offenen/geschlossenen Stil gewechselt und sind nun durchsichtig. Die Batterielebensdauer beeindruckt mit 20 Stunden pro Ladung, aber es fehlt ein nützliches Batteriemessgerät am Gerät oder Gehäuse. Diese Hörhilfen unterstützen kein Bluetooth-Streaming.
Mehr als nur Lautstärke
Betrieblich hat Ceretone die Funktionsweise dieser Hörhilfen vollständig überarbeitet. Man benötigt keine Mobile App mehr, da sie nicht mit diesem Modell kompatibel ist. Die Steuerung erfolgt über zwei Methoden: Lautstärke und Umweltprogramm-Modus. Zur Anpassung der Lautstärke müssen die Geräte im mitgelieferten, kompakten Gehäuse sitzen, welches 80 Stunden zusätzliche Ladung bietet. Zwei Tasten im Gehäuse steuern sechs Lautstärkepegel. Ein LED-Display zeigt den aktuellen Lautstärkestand jedes Hörgerätes an. Die Programmmodi steuerbar durch zwei Berührungen im Ohr sind standardmäßig, Restaurant, Außenbereich und Tinnitus-Maskierung. Die Steuerung über zwei verschiedene Methoden ist ungewöhnlich und mühselig, dennoch bei seltener Anpassung nicht von großem Nachteil.