- Die Verarbeitung höflicher Ausdrücke in AI-Systemen erfordert erhebliche Elektrizitätskosten. OpenAI gibt zig Millionen Dollar für die Verarbeitung von Floskeln wie „bitte“ und „danke“ aus. Die Nutzung von fossilien Brennstoffen zur Energiegewinnung verstärkt die Umweltbelastung der AI-Modelle. Nutzer fühlen sich oft instinktiv zu höflichen Gesprächen mit Chatbots hingezogen. Ein Verzicht auf Höflichkeit kann die Qualität und Leistung der AI-Modelle verschlechtern.
In der modernen Welt der künstlichen Intelligenz hat sich der Umgang mit höflicher Sprache als überraschend kostspieliger Punkt herausgestellt. Gegenwärtig erfordert die Verarbeitung von Floskeln wie „bitte“ und „danke“ erhebliche Elektrizitätsausgaben in den Datenzentren von OpenAI. Diese Erkenntnis entstammt einer Diskussion auf X, in der CEO Sam Altman erläuterte, dass es sich um eine Ausgabe von zig Millionen Dollar handelt. Diese anfallenden Kosten resultieren nicht nur aus der schieren Menge an Gesprächen, sondern auch aus den energieintensiven Anforderungen der AI-Technologie, die immer noch primär durch Strom aus fossilen Brennstoffen gespeist wird.
Die Umweltkosten der Höflichkeit
Ein bemerkenswerter Aspekt dieses Phänomens ist, dass sich viele Nutzer von AI-Chatbots in so realistische Dialoge verwickelt fühlen, dass höflicher Umgangston fast instinktiv erscheint. Während dies menschlich nachvollziehbar ist, wirft es die Frage auf, ob in der Interaktion mit virtuellen Assistenten auf Höflichkeit verzichtet werden sollte, um die Umweltauswirkungen zu reduzieren. Eine Umfrage aus den USA von letztem Jahr ergab, dass 67% der Befragten mit Chatbots interagierten und angaben, dass 33% oft auf Höflichkeit verzichten, um direkt zur Sache zu kommen.
Höflichkeit vs. Effizienz
Der Verzicht auf höfliche Ausdrücke, könnte jedoch laut vorhandener Studien die Qualität der AI-Modelle negativ beeinflussen. Forscher fanden heraus, dass unhöfliche Eingaben zu einer Verschlechterung der Modellleistung führen können, darunter Fehler und Verzerrungen. Darüber hinaus berichteten Nutzer, die experimentell mit weniger Höflichkeit kommunizierten, dass die AI-Antworten weniger hilfreich erschienen. Für viele könnte der Verzicht auf Höflichkeit gegenüber Chatbots eine Herausforderung darstellen, und es könnte sogar weitreichende soziale Implikationen haben.
Soziale Implikationen und zukünftige Aussichten
Es besteht die Sorge, dass eine allgemeine Akzeptanz von Direktheit und Unhöflichkeit in der digitalen Kommunikation sich auf die zwischenmenschliche Interaktion übertragen könnte. Wenn es als gangbare Option anerkannt wird, weniger höflich gegenüber Maschinen zu sein, könnte dies langfristig zu einem Verlust an Höflichkeit in menschlichen Interaktionen führen. Letztlich bleibt die Balance zwischen Effizienz und Höflichkeit ein komplexes Thema in der Epoche der künstlichen Intelligenz, das uns zum Nachdenken und Abwägen anregt—zwischen der Bewahrung gesellschaftlicher Normen und der Bewältigung technologischer Herausforderungen.