- Ihre Zustimmung zur Nutzung des Videodienstes kann jederzeit angepasst oder zurückgezogen werden. Die Webseite verwendet essenzielle Session-Cookies, die für die Funktionalität unverzichtbar sind. Die Datenverarbeitung erfolgt durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Das ABSOLUT II Projekt strebt eine vollständige Integration autonomer öffentlicher Nahverkehrsflotten bis Ende 2026 an. Die Fortschritte bei ABSOLUT II werden als positiv und zukunftsweisend bewertet.
Wir bitten Sie um Ihre Zustimmung zur Nutzung unseres Videodienstes. Durch Aktivierung des “+”-Symbols erhalten Sie weitere Details zu den Diensten. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit über die Einwilligungsverwaltung am Ende der Seite anpassen oder zurückziehen.
Die Webseite nutzt essenzielle Session-Cookies, die unverzichtbar für die Funktionalität sind. Ohne diese wäre der Besuch der Seite nicht möglich.
Videoservice und Datenschutz
Das Ministerium nutzt das Angebot des deutschen Providers TV1, welcher in Kooperation mit dem amerikanischen Dienstleister JW-Player Videos bereitstellt. Zustimmung zur Übertragung Ihrer IP-Adresse sowie technischer Daten und zur Cookie-Setzung von JW-Player ist erforderlich. Zuständig für die Datenverarbeitung ist das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Rechtliche Grundlage hierfür ist Ihre Zustimmung gemäß § 25 Abs. 1 TTDSG i. V. m. Artikel 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO sowie § 3 Abs. 1 EGovG. Die Einwilligung ist widerrufbar über das am Seitenende bereitgestellte Verwaltungstool.
Umfassende Information zu Ihren Rechten als Betroffener und zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte unseren Bestimmungen.
Fortschritt bei ABSOLUT II
Die Bekanntgabe über den Fortschritt des Projekts ABSOLUT II in Leipzig markiert einen bedeutenden Meilenstein. Vertreter des Bundeswirtschaftsministeriums und der Projektleitung konnten an acht Stationen die bis dato erreichten Arbeitsstände begutachten. Die Präsentation erprobungsreifer Teilsysteme, inklusive Fernzugriff auf Leitstellen und die On-Demand-Plattform „Flexa“, wurde von den anwesenden Experten berücksichtigt.
Im Verlauf des Projekts strebt man bis Ende 2026 die vollständige Integration der Systeme zur praxistauglichen Einheit an. Damit soll der Weg für den Routinebetrieb autonomer öffentlicher Nahverkehrsflotten geebnet werden, nicht nur in Leipzig. Der erreichte Meilenstein vermittelt einen konkreten Eindruck der zu erwartenden Funktionalitäten. Fachleute und die fördernde Behörde, das Bundesministerium, bewerteten die Fortschritte bei ABSOLUT II als positiv und zukunftsweisend.
Erwartungen und Zukunftsblick
Ulf Middelberg von den Leipziger Verkehrsbetrieben betont die Bedeutsamkeit der Entwicklungen für die Branche und die Stadt Leipzig. Es steht der letzte technologische Feinschliff bevor, um einen bedeutenden Sprung in der Produktivität zu erreichen. Christian Liebich vom Bundeswirtschaftsministerium unterstreicht das klare Ziel des ABSOLUT-Projekts: die Vision des autonomen Fahrens Wirklichkeit werden zu lassen. Über den Stand der Forschung und die Zielsetzung, autonom gesteuerte Shuttle-Dienste in ländlichen Randgebieten der Stadt zu etablieren, gibt das Projekt umfassend Aufschluss.