- Einwilligung zur Datenverarbeitung für digitalen Videodienst jederzeit erteil- und widerrufbar. Session-Cookies sind unerlässlich für die technische Funktionsweise der Webseite. JW-Player überträgt technische Daten an US-Server, erfordert Zustimmung laut DSGVO und TTDSG. Quantencomputing birgt wirtschaftliche Chancen, aber anspruchsvolle Technik erschwert Einstieg. Projekte wie EniQmA, Qompiler und SeQuenC helfen, Quantencomputing für Unternehmen zugänglich zu machen.
Die Nutzung digitaler Technologien erfordert oft, dass Anwender ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung erteilen. Dies ist auch bei unserem Videodienst der Fall, für den Ihre Zustimmung notwendig ist. Sie können die Zustimmung jederzeit erteilen oder widerrufen, indem Sie die Einwilligungsverwaltung am Seitenende aufrufen. Temporäre Session-Cookies sind auf unserer Webseite unerlässlich und erlauben eine reibungslose Nutzung. Diese Cookies unterstützen lediglich die technische Funktionsweise unserer Angebote und sind deshalb unverzichtbar.
Einwilligung für Videodienst
Unser Ministerium nutzt Videoinhalte, die über deutsche Anbieter wie TV1 bereitgestellt werden, und setzt dabei auf den in den USA ansässigen JW-Player. Ihre Zustimmung ermöglicht es, Ihre IP-Adresse und andere technische Daten an den JW-Player zu übermitteln und Cookies auf Ihrem Gerät zu setzen. Diese Verarbeitung fällt unter die Verantwortung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie. Sie agieren auf Basis Ihrer Einwilligung laut § 25 Abs. 1 TTDSG und Artikel 6 Abs. 1 lit. a DSGVO sowie § 3 Abs. 1 EGovG. Ihre Zustimmung ist jederzeit widerrufbar.
Das Potenzial von Quantencomputing
Quantencomputing verspricht einen immensen wirtschaftlichen Nutzen, doch komplexe Kenntnisse in Technik und Quantenphysik erschweren bisher den Einstieg. Im Rahmen des Technologieprogramms „Quanten-Computing – Anwendungen für die Wirtschaft“ hat das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie drei Projekte initiiert: EniQmA, Qompiler und SeQuenC, die Lösungen für die Hürden bieten und Unternehmen die Möglichkeit geben, das Potenzial der Technologie effizient zu nutzen.
Projekte zur Überwindung von Einstiegshürden
Qompiler etwa hat die Programmiersprache Qrisp entwickelt, die es erlaubt, Quantenalgorithmen auf einer höheren Abstraktionsebene zu programmieren. SeQuenC fokussiert sich auf die Realisierung einer sicheren, anforderungsgerechten Cloud-Umgebung, die Middleware-Lösungen bietet und plattformunabhängig ist. Das Projekt EniQmA unterstützt die Programmierung von Quantencomputern durch spezielle Softwaretools, die auf der PlanQK-Plattform zugänglich sind und zukunftsfähige Use-Cases ermöglichen.
Diese Projekte zeigen, wie Unternehmen durch gezielte Unterstützung der Forschungsinstitute das Thema Quantencomputing angehen können, um langfristig von dieser Technologie ökonomisch zu profitieren.