- Waymo plant, seine autonomen Fahrzeuge erstmals außerhalb der USA in Tokio zu testen. Momentan sind bezahlte Robotaxi-Dienste bereits in mehreren US-Städten im Einsatz. Die initialen Fahrten in Tokio werden manuell durchgeführt, um die Stadt für zukünftige autonome Fahrten zu kartieren. Waymo kooperiert mit dem lokalen Taxiunternehmen Nihon Kotsu und der Taxi-App GO. Japans Fahrermangel bietet Chancen für den Markteintritt von Waymos autonomen Diensten.
Waymos autonome Fahrzeuge werden bald erstmals außerhalb der USA auf die Straßen einer anderen Nation rollen. Aktuell bereitet sich das Unternehmen darauf vor, seine autonomen Fahrzeuge in Kürze auf die Straßen Tokios, Japan, zu bringen. Erste Berichte deuten darauf hin, dass der Einsatz bereits nächste Woche starten könnte.
Straßentests in Städten
In den Vereinigten Staaten testet Waymo bereits bezahlte Robotaxi-Dienste in mehreren Städten, darunter San Francisco, Phoenix, Austin und Los Angeles. Sollten die Tests in Japan erfolgreich verlaufen, wäre eine Ausweitung des Dienstes auf das Land denkbar, wenngleich dies wohl noch einige Zeit in Anspruch nehmen wird. Zu Beginn werden die Fahrzeuge in Tokyo noch manuell von Menschen gesteuert, um strategische Stadtteile zu kartieren. Mit dazu gehören Minato, Shinjuku, Shibuya, Chiyoda, Chūō, Shinagawa und Kōtō. Diese Phase dient nicht nur der Kartenerstellung, sondern ermöglicht es der Autonomie-Software von Waymo, sich an den Linksverkehr sowie die komplexen Verkehrsbedingungen in einer der am dichtesten besiedelten Städte der Welt anzupassen.
Lokale Kooperationen für den Erfolg
Waymo hatte im letzten Dezember verkündet, dass der lokale Betrieb und die Verwaltung der autonomen Fahrzeuge an das ortsansässige Unternehmen Nihon Kotsu ausgelagert wird, den größten Taxi-Anbieter Tokios. Zudem wird eine Kooperation mit der beliebten japanischen Taxi-App GO aufgebaut. Dieses internationale Projekt bietet Waymo die Gelegenheit, in Zusammenarbeit mit lokalen Partnern, Regierungsvertretern und Gemeinschaftsgruppen die Verkehrslandschaft Tokios besser zu verstehen. Ziel ist es, die Bedürfnisse der Bewohner zu erkennen und sicherzustellen, dass die Technologie von Waymo vorteilhaft in das Stadtsystem integriert wird. Besondere Sorgfalt wird auf die Validierung der Sicherheit und Leistung der Technologie gelegt.
Zukünftige Marktaussichten in Japan
Japan steht derzeit vor einem Mangel an Taxifahrern, was Waymo möglicherweise als Chance sieht, sich in den Markt zu integrieren und mittelfristig eine vollwertige Robotaxi-Dienstleistung anzubieten. Der Weg dahin ist jedoch noch von zahlreichen Herausforderungen geprägt. Aktuell stehen die Zusammenarbeit mit lokalen politischen Entscheidungsträgern, Regulierungsbehörden und Sicherheitsbeauftragten im Vordergrund. Ziel ist die Gewährleistung einer verantwortungsvollen und reibungslosen Implementierung von Waymos Technologie in die komplexe städtische Umgebung Tokios. Das Vorhaben erscheint besonders relevant, da der Markt für autonome Fahrdienste in den kommenden Jahren erheblich wachsen könnte, was für Waymo eine lukrative Perspektive darstellen könnte.