- LG G5 bietet fortschrittliche OLED-Technik für deutlich erhöhte Helligkeit. LG C5 ist preislich attraktiver mit solider Leistung und Bildqualität. Beide Modelle gleichen sich in 4K-Auflösung, HDR10, Dolby Vision und HLG-Unterstützung. G5 bietet höhere Bildwiederholrate von 165 Hz im Vergleich zu C5 mit 144 Hz. Entscheidender Faktor ist, ob man neueste Technologie oder gutes Preis-Leistungs-Verhältnis bevorzugt.
Die OLED-Fernseher von LG gehören zu den besten auf dem Markt, und die Entscheidung zwischen ihnen kann eine Herausforderung darstellen. Braucht man tatsächlich das jüngste Spitzenmodell, den LG G5, oder reicht auch der günstigere LG C5? Letztlich kann man mit letztem einiges an Geld sparen. Doch die Spezifikationen des G5 sind beeindruckend. Ein genauer Blick auf die Unterschiede hilft bei der Wahl.
Preisgestaltung und Größenoptionen
LGs OLED-Fernseher sind in einer Vielzahl von Größen und Preiskategorien erhältlich. Der C5 beginnt bescheiden bei 42 Zoll für 1.400 Dollar. Weiter geht es mit 48 Zoll für 1.600 Dollar, 55 Zoll für 2.000 Dollar, 65 Zoll für 2.700 Dollar, 77 Zoll für 3.800 Dollar und schließlich das größte Modell mit 83 Zoll für 5.400 Dollar. Der G5 startet bei der kleinsten verfügbaren Größe von 55 Zoll (ein 48-Zoll-Modell ist in Planung, aber noch nicht erhältlich) zu einem Preis von 3.400 Dollar. Bei einem Anstieg auf 65 Zoll zahlt man 3.400 Dollar, während die 77-Zoll-Variante 4.500 Dollar kostet. Das größte 83-Zoll-Modell schlägt mit 6.500 Dollar zu Buche. Der größte Unterschied liegt im 95-Zoll-Bildschirm, der beeindruckende 25.000 Dollar kostet.
Technische Eigenschaften im Detail
Beide TV-Modelle von LG bieten ähnliche Spezifikationen. Ihre Auflösung ist identisch: 4K mit Unterstützung für HDR10, Dolby Vision und HLG. Auch auf dem Gebiet der Smart-Home-Funktionalität schenken sich die beiden nichts. Der G5 hebt sich jedoch durch seine neuartige OLED-Technik ab, die für eine deutlich erhöhte Helligkeit sorgt. LG gibt an, dass der G5 bis zu dreimal heller als seine Vorgängermodelle leuchtet. Diese Helligkeit wird durch den Einsatz der “Four Stack”-OLED-Technologie erreicht, welche die Effizienz steigert und die Farbintensität erhöht. Auch der AI-Prozessor ist innovativer und ermöglicht eine bessere Anpassung der Bildqualität in Echtzeit. Spieler freuen sich über die höhere Bildwiederholrate von 165 Hz, während der C5 bei 144 Hz verharrt. Beide unterstützen 4K-Gaming bei 120 Hz und punkten mit extrem schnellen Reaktionszeiten.
Letztendlicher Eindruck
Letztlich bietet der G5 ein helleres Bild, das selbst für hochspezialisierte Einsätze in hellen Räumen geeignet ist, während der C5 durchaus überzeugen kann, wenn es um das Preis-Leistungs-Verhältnis geht. Beide Fernseher liefern hervorragende Bildqualität und Geschwindigkeit. Sie müssen selbst entscheiden, welches dieser beeindruckenden Modelle Ihren Bedürfnissen am besten entspricht. Entweder man investiert in die neueste Technologie oder entscheidet sich für ein solides Modell, das für den Großteil der Kundenbedürfnisse ausreicht.