- Der RingConn Gen 2 bietet einen spürbar höheren Tragekomfort durch seine schlankere Bauweise und sanfteren Kanten im Vergleich zum Oura Ring 4. Der Oura Ring 4 beeindruckt mit einer durchdachten App, die zusätzliche Funktionen wie Atemübungen und Entspannungsanleitungen bietet. Der RingConn Gen 2 punktet mit einer speziellen Schlafapnoe-Erkennungsfunktion, die für Menschen mit Schlafstörungen nützlich sein könnte. Aufgrund der Abo-Kosten beim Oura Ring könnte der RingConn Gen 2 für preisbewusste Käufer attraktiver erscheinen. Die Wahl zwischen beiden Ringen hängt von persönlichen Präferenzen bezüglich Design, App-Funktionalität und speziellen Features ab.
Jetzt, da der Markt mit fortschrittlichen intelligenten Ringen gesättigt ist, stellt sich die Frage, wie der Oura Ring 4 sich gegen den RingConn Gen 2 behauptet. Beide Gadgets wurden über mehrere Wochen hinweg getestet, um die einzigartigen Stärken jedes Modells zu verstehen und zu beurteilen, welches der beste Kauf für einen längeren Gebrauch ist. Oftmals fokussieren sich Kaufentscheidungen auf den Preis und die Frage, ob ein Abonnement erforderlich ist. Doch durch das Tragen dieser smarten Ringe, das Erforschen designtechnischer Unterschiede und das tägliche Testen der sehr unterschiedlichen Apps kann nun ein tieferer Einblick gegeben werden.
Das Trageerlebnis im Fokus
Der Komfort eines smarten Rings spielt eine entscheidende Rolle. Während beide Ringe auf den ersten Blick ähnlich erscheinen mögen, unterscheiden sie sich im Tragegefühl bemerkenswert. Der RingConn Gen 2 ist im Vergleich zum Oura Ring 4 deutlich weniger breit, was zu spüren ist, wenn man eine Faust ballt. Zudem besitzt der RingConn Gen 2 eine sanftere Kante als der Oura Ring 4, der ein leicht ausgeprägteres Lippenprofil aufweist. Obwohl beide Ringe aus Titan bestehen und eine Wasserdichtigkeit von 100 Metern bieten, weist der RingConn Gen 2 zusätzlich eine IP68-Staub- und Wasserbeständigkeitsklassifizierung auf. Kleinere Unterschiede zeigen sich auch an der Innenseite der Ringe: Während der RingConn Gen 2 zwei Kuppeln über den Sensoren in seiner Harzinnenseite hat, beschränkt sich der Oura Ring auf eine flache Titanoberfläche.
Design und Funktionalität
Die Wahl zwischen Oura und RingConn kann auch von der App abhängen, die den Ring begleitet. Der wesentliche Unterschied liegt hier im Design und den Funktionen der jeweiligen App. Während die Oura-App mit einem durchdachten Drei-Tab-System besticht, das alle relevanten Daten übersichtlich aufbereitet, fehlt es der RingConn-App an Raffinesse und Nutzerfreundlichkeit. Trotzdem funktioniert die Datenübertragung bei beiden Apps ohne Probleme. Der Fokus der Oura-App wird durch eine Vielzahl an zusätzlichen Funktionen erweitert, von Atemübungen über Entspannungsanleitungen bis hin zur Möglichkeit, sich mit anderen Nutzern zu vernetzen.
Schließlich unterscheiden sich die Ringsysteme auf Grund der Verfügbarkeit spezieller Funktionen. So hebt sich der RingConn Gen 2 durch seine Schlafapnoe-Erkennungsfunktion hervor – ein Feature, das bei Menschen mit Schlafstörungen interessanter sein könnte. Beide intelligenten Ringe haben jedoch ihre Vorzüge und Unterschiede im Schlaf- und Aktivitätstracking.
Die Entscheidung: Preis und Leistung
Letztlich bleibt die Frage offen, welcher Ring das bessere Preis-Leistungs-Verhältnis bietet. Angesichts der zusätzlichen Kosten für das Abonnement des Oura-Rings mag der RingConn Gen 2 für preisbewusste Käufer attraktiver sein. Doch die robusten Funktionen und die elegante Präsentation der Oura-App könnten den besagten Mehrpreis rechtfertigen. Es hängt schlussendlich von den persönlichen Präferenzen ab, welcher Ring den Bedürfnissen des Nutzers am besten entspricht.