- Apple verzeichnet einen schnelleren Austausch von iPhones durch Verbraucher, was auf einen positiven Trend hindeutet. Verbraucher tauschen ihre iPhones schneller gegen neuere Modelle ein, wobei 36% der Käufer ihr altes Gerät nur zwei Jahre oder weniger genutzt haben. Eine eindeutige Zuordnung dieses Trends zu Apple Intelligence ist herausfordernd, da Umfragen wie CIRP nicht auf tatsächlichen Verkaufszahlen basieren. Apples iPhone-Einnahmen lagen bei 69,1 Milliarden Dollar, leicht gesunken im Vergleich zum Vorjahr. Neue Hardware-Erweiterungen, einschließlich des dünnsten iPhones und geplanter faltbarer Modelle, könnten langfristig die iPhone-Verkäufe ankurbeln.
Apple hat die Hoffnung geäußert, dass Apple Intelligence den iPhone-Aktualisierungszyklus beschleunigen könnte. Ein neuer Bericht deutet darauf hin, dass die KI-Software dieses Ziel, zumindest ansatzweise, bereits erreicht. Laut den jüngsten Daten von CIRP tauschen Verbraucher ihre iPhones schneller gegen neuere Modelle ein. Dies ist ermutigend für Apple, da in den letzten Jahren Kunden ihre Geräte länger behielten.
Im letzten Quartal stieg der Anteil der iPhone-Käufer, die von jüngeren Modellen aufrüsteten, deutlich. Konkret berichteten Ende 2024 rund 36% der Käufer, ihr altes iPhone zwei Jahre oder weniger genutzt zu haben, gegenüber 31% im vorherigen Jahr.
Die Rolle von Apple Intelligence
Wie kann man diesen positiven Trend dem Erscheinen von Apple Intelligence beim iPhone-16-Verkaufsstart zuweisen? Eine eindeutige Zuordnung ist schwierig. Dennoch könnte dies eine Rolle spielen, da Apple in den letzten acht Monaten neue Werbekampagnen mit starkem Augenmerk auf die neue Software veröffentlichte. Schlussfolgerungen sind aktuell noch verfrüht. Zudem basieren Umfragen wie die von CIRP nicht auf tatsächlichen Verkaufszahlen der iPhones, die jüngst für Apple nicht sonderlich stark ausfielen. Im , etwa lagen Apples iPhone-Einnahmen bei 69,1 Milliarden Dollar, leicht gesunken gegenüber 69,7 Milliarden Dollar im gleichen Zeitraum des Vorjahres.
Mehrere Zeichen weisen auf einen positiven Trend hin. Der Dezember war das erste Quartal, in dem die komplette iPhone-16-Reihe nach dem Erscheinen Ende September verfügbar war. Außerdem wurde Apple Intelligence zwar intensiv beworben, aber noch nicht vollständig veröffentlicht. Ihre Funktionen werden stufenweise durch Software-Updates integriert, mit weiteren Neuerungen in den kommenden Monaten. Potenzielle Käufer könnten auf die Komplettverfügbarkeit dieser Funktionen warten.
Erwartete Hardware-Erweiterungen
Ein weiterer Grund für Optimismus, unabhängig von Apple Intelligence, ist das erwartete Erscheinen des bislang dünnsten iPhones im Herbst. In den kommenden Jahren plant Apple eine Erweiterung seines Hardware-Angebots auf faltbare Modelle. Diese Neuheiten dürften langfristig zu einem Anstieg der iPhone-Verkäufe beitragen.