- Das erste YouTube-Video von Jawed Karim mit nur 17 Sekunden erlangte über 350 Millionen Aufrufe. Google erkannte das Potenzial und kaufte YouTube 2006 für 1,65 Milliarden US-Dollar. Heute werden auf YouTube täglich Videos im Umfang von 82 Jahren hochgeladen. Der derzeit meistgesehene Clip auf YouTube hat über 13,5 Milliarden Aufrufe. Karim hat seit dem ersten Video kein weiteres gepostet, bleibt aber in der Tech-Industrie aktiv.
Die damalige Einfachheit des allerersten YouTube-Videos sticht im Vergleich zu den aufwändigen Produktionen heutiger Inhalte besonders hervor. Der Entwickler Jawed Karim verfolgte jedoch kein hochglanzpoliertes Ziel, als er vor fast zwanzig Jahren, am 23. April 2005, den allerersten Videoclip auf seiner neu gegründeten Videoplattform veröffentlichte. Gefilmt von einem Bekannten im San Diego Zoo, richtete Karim seine Worte direkt in die Kamera und erzählte beiläufig von den bemerkenswert langen Rüsseln der Elefanten. Mit einer Länge von nur 17 Sekunden erlangte dieses schlichte Video eine erstaunliche Anzahl von über 350 Millionen Aufrufen.
Eine bedeutsame Investition
Innerhalb von anderthalb Jahren erkannte Google das enorme Potenzial dieser aufstrebenden Plattform. Die Übernahme für 1,65 Milliarden US-Dollar stellte sich als ein äußerst lohnendes Geschäft heraus, denn heute generiert YouTube allein durch Werbung über 35 Milliarden US-Dollar jährlich. An jenem Apriltag vor zwei Jahrzehnten wurde eine simple Videosequenz ins Netz gestellt. Jetzt, viele Jahre später, wird jede Minute eine unfassbare Menge von bis zu 500 Stunden Videos auf die Plattform geladen, was pro Tag einer Sammlung von unglaublichen 82 Jahren an Filmmaterial entspricht.
Das anhaltende Phänomen
Ein weiteres faszinierendes Detail: Der aktuell meistgesehene Clip auf YouTube ist ein Kindervideo-Song, welcher innerhalb von acht Jahren über 13,5 Milliarden Aufrufe erzielte. Die Plattform bietet talentierten Kreativen zudem die Möglichkeit, ihren Lebensunterhalt mit ihren Inhalten zu verdienen, während sie von zahllosen lustigen Katzenvideos bevölkert wird. Karim selbst, einer der YouTube-Gründer, hat seit dem ersten Clip übrigens nie ein weiteres Video auf seinem Kanal veröffentlicht, sich jedoch hin und wieder über die Videobeschreibung geäußert.
Tiefes Profil, große Wirkung
Obwohl Karim heutzutage kaum im Rampenlicht steht, bleibt er in der Tech-Industrie als Software-Ingenieur, Investor und Mentor aktiv. Angesichts der fortschreitenden Entwicklungen der Plattform könnte es durchaus sein, dass er sich ab und an daran erinnert, wie er einst im San Diego Zoo vor den Elefanten stand und die Welt minimalistisch in den Bann zog. Das Video, das alles ins Rollen brachte, wirkt heute fast wie eine Relique aus einer einfacheren Zeit – eine Zeit, in der ein einfacher Rüssel die zukünftige Unterhaltungsindustrie verändern konnte.