- Sunderfolk ermöglicht es Spielern, ihre Smartphones als Controller zu verwenden, um eine authentische Tabletop-Dynamik digital zu erleben. Die einzigartige Kombination aus digitalen und traditionellen Elemente macht das Spiel sowohl im Einzel- als auch im Mehrspielermodus reizvoll. Ein hexagonales Spielfeld und ein Kartendeck auf den Smartphones erfordern strategisches Denken und Handeln. Trotz anfangs ungewöhnlicher Steuerung bietet das Spiel ein intuitives und unterhaltsames Spielerlebnis. Erscheint am 23. April für mehrere Plattformen und benötigt eine kostenlose Controller-App für iOS und Android.
Sunderfolk verändert die Art und Weise, wie Strategiespiele erlebt werden, grundlegend. Ähnlich wie die Jackbox Party Pack Games das Genre der Partyspiele revolutionierten, erschafft Sunderfolk eine neue Dimension des kooperativen Rollenspiels. Was es dabei so besonders macht? Nun, statt eines klassischen Controllers verbinden die Spieler ihre Smartphones mit dem Spiel und treten so ins Geschehen ein. Diese innovative Herangehensweise lässt den Zauber des gemeinsamen Tischspielens digital erlebbar werden. Es ist selten, dass ein Videospiel solch authentische Tabletop-Dynamiken repliziert.
Technologie trifft Nostalgie
Mit jedem neuen Abenteuer übernehmen maximal vier Spieler die Kontrolle über tierische Helden, die ihr Dorf Arden verteidigen, dessen Lebensquelle, der leuchtende Stein, bedroht wird. Die Erzählung entfaltet sich, als ob man um einen realen Tisch säße, geführt von einem digitalen Spielleiter, der allen Figuren seine Stimme verleiht. In der Praxis ist es Anjali Bhimani, die durch ihre Darbietungen Sunderfolks Fantasie belebt und als digitales Tabletop-Abenteuer zum Leben erweckt. Die Projektleiter hinter Sunderfolk haben hier ein kleines Juwel geschaffen.
Das Spiel unterstützt eine Vielzahl von Charakteren, die in klassische RPG-Rollen fallen, darunter der Pyromancer – ein feuriger Salamander mit enormer Zerstörungskraft. Doch die Magie des Spiels liegt in seinem innovativen Kontrollsystem. Wenn Sie eine Mission beginnen, erscheint ein hexagonales Spielfeld auf den Bildschirmen aller Spieler. Auf ihren Smartphones sehen sie ihr Kartendeck und die damit verbundenen Fähigkeiten. Jede Aktion wird durch das Ausspielen dieser Karten ausgelöst, was bedeutet, dass die Spielenden strategisch denken und agieren müssen, um den größtmöglichen Erfolg zu erzielen.
Eintauchen in die digitale Kommunikation
Sunderfolk mag den Anschein erwecken, dass es sich nur mit einer festen Gruppe spielen lässt – und das könnte einige abschrecken. Doch die faszinierende Kombination aus bekannten und neuen Elementen macht dieses Spiel zu einer wertvollen Erfahrung, gleich ob solo oder mit Freunden. Einzelspieler haben die Möglichkeit, mehrere Charaktere gleichzeitig zu steuern und dadurch die kreativen Missionen vollends zu schätzen. Wenngleich das Spiel am besten in Gesellschaft genossen wird, ist es auch für den Einzelkämpfer unterhaltsam.
Obwohl die Steuerung über das Smartphone zunächst ungewohnt anmutet, erweist sich der Ansatz rasch als intuitiv und spaßig. Wenn Spielerinnen und Spieler die Möglichkeit haben, mit derselben Gruppe eine ganze Kampagne zu erleben, hebt das die Spielfreude auf ein neues Level. Vielleicht nicht ganz so massenkompatibel wie Jackbox-Spiele, doch für Koop-RPG-Enthusiasten stellt es eine der besten derzeitigen Optionen dar. In Sunderfolk vereinen sich taktisches Geschick und die Freude an gemeinschaftlichem Spiel zu einer harmonischen Einheit.
Sunderfolk erscheint am 23. April für PC, PS5, Xbox Series X/S und Nintendo Switch. Eine kostenlose Controller-App, bereits auf iOS und Android erhältlich, wird für die Steuerung benötigt. Wenn Sie ein Faible für Tabletop-Spiele oder unkonventionelle Steuerungsmethoden haben, wird Sunderfolk einen besonderen Platz in Ihrem Spiele-Repertoire einnehmen.