- Zustimmung zur Nutzung des Videodienstes erforderlich, kann jederzeit widerrufen werden. Webseite nutzt unverzichtbare Session-Cookies für einen reibungslosen Zugang. Videoinhalte vom deutschen Anbieter TV1 erfordern die Übertragung technischer Daten an den JW-Player in den USA. Projekt DuITeasy testet smarte Technologien in Gewerbeimmobilien durch urbane Infrastruktur. Smarte Sensoren und Geräte sammeln Daten für intelligente Assistenzfunktionen, eingebettet im SmartLivingNEXT-Datenraum.
Die Erfassung Ihrer Zustimmung für die Nutzung unseres Videodienstes ist von zentraler Bedeutung. Der Prozess ist einfach: Für detaillierte Informationen zu den Diensten können Sie die Pluszeichen auf der rechten Seite aufklappen. Beachten Sie, dass Sie Ihre Einwilligung jederzeit erteilen oder zurückziehen können. Dies geschieht durch Zugriff auf die Einwilligungsverwaltung am Seitenende.
Die Webseite nutzt unverzichtbare temporäre Session-Cookies, die nicht deaktiviert werden können. Diese Cookies sind notwendig, um Ihnen den problemlosen Zugang zur Webseite zu gewährleisten. Der Seitenauftritt des Ministeriums verwendet darüber hinaus Videos, die vom deutschen Anbieter TV1 mithilfe des JW-Players, der in den USA ansässig ist, zur Verfügung gestellt werden. Bevor Sie jedoch unser Video-Angebot genießen können, ist Ihre Zustimmung erforderlich. Diese Zustimmung umfasst die Übertragung Ihrer IP-Adresse und zusätzlicher technischer Daten an den JW-Player, der ebenfalls Cookies auf Ihrem Gerät platzieren darf. Diese Datenverarbeitung wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie verantwortet. Die rechtlichen Grundlagen beruhen auf § 25 Abs. 1 TTDSG in Verbindung mit Artikel 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO sowie § 3 Abs. 1 EGovG. Sie haben die Freiheit, Ihre Einwilligung jederzeit und mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen, indem Sie die Einwilligungsverwaltung am Seitenende aufrufen.
Ein Netz smarter Ressourcen
Das DuITeasy-Projekt tritt mit der Mission an, smarte Technologien in Gewerbeimmobilien durch großangelegte Tests zu etablieren. In diesem Rahmen wird eine urbane Infrastruktur geschaffen, in der Sensoren, Türöffnungssysteme, Heizungssteuerungen und vieles mehr intelligent interagieren. Das Ziel ist ein digital verflochtenes Gebilde, das den Wohn- und Arbeitsalltag nicht nur vereinfacht, sondern sicherer und ressourcenschonender gestaltet.
Eine wesentliche Entwicklungsstufe wurde nun erfolgreich durchlaufen. In Zusammenarbeit mit den Projektpartnern, der GIU – Gesellschaft für Innovation und Unternehmensförderung mbH in Saarbrücken und dem Unterauftragnehmer DudoPark GmbH & Co. KG, wurden erste Gewerbeimmobilien mit dieser innovativen Technik ausgerüstet. Diese Stätten fungieren als Testfelder, um unter realitätsgetreuen Bedingungen weitere Dienste zu entwickeln und zu perfektionieren.
Ein Innovationscluster entsteht
Das Projekt gliedert sich in mehrere Phasen. Zuerst werden smarte Sensoren und Geräte in ausgewählten Wohn- und Geschäftsräumen installiert, einschließlich der Integration bereits bestehender Systeme. Anschließend zielt die Datenerfassung darauf ab, fortlaufend verwertbare Informationen über Nutzung, Zustand und Umweltbedingungen zu sammeln. Diese Daten bilden die Basis für die Modellentwicklung, wodurch intelligente Assistenzfunktionen entstehen – eine automatisierte Heizungssteuerung oder Benachrichtigungsdienste sind nur wenige Beispiele. Alle Komponenten sind eng in den SmartLivingNEXT-Datenraum eingebunden, der einen sicheren und vertrauenswürdigen Datentransfer sicherstellt. Neben der Stabilität erlaubt dieser Raum auch die fortlaufende Entwicklung interdisziplinärer und trendübergreifender Dienste.
Ein technologischer Dialog der neuen Ära hat begonnen, mit dem Potenzial, die Art und Weise des Wohnens und Arbeitens nachhaltig zu verwandeln.