- Emojis erhöhen die wahrgenommene Nähe und Zufriedenheit in der digitalen Kommunikation. Die Art der Emojis, ob Gesichter oder Symbole, spielt für ihre Wirkung eine untergeordnete Rolle. Sie können Missverständnisse vermeiden, indem sie nonverbale Ausdrücke darstellen. Die Studienergebnisse beruhen auf hypothetischen Szenarien, die nicht reale Interaktionen widerspiegeln. Häufige Emoji-Nutzung ist mit höherer emotionaler Intelligenz verbunden und spiegelt gesellschaftliche Trends wider.
Die Nutzung von Emojis in digitaler Kommunikation hat laut einer aktuellen Untersuchung erhebliche Auswirkungen auf die wahrgenommene Nähe und Zufriedenheit in sozialen Beziehungen. Die Untersuchung, durchgeführt von der Kommunikationswissenschaftlerin Eun Huh von der University of Texas in Austin und veröffentlicht in der Zeitschrift „PLOS One“, beleuchtet, wie Emojis die Empfänglichkeit in der digitalen Kommunikation beeinflussen. Die Studie betrachtete 260 Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die sich in simulierten Textkonversationen mit und ohne Emojis in die Rolle eines Empfängers versetzen sollten. Die Teilnehmer bewerteten anschließend, wie empfänglich sie den Absender einschätzten sowie ihre Nähe und Zufriedenheit in der fiktiven Beziehung.
Emojis in der digitalen Kommunikation
Die Resultate sind eindeutig: Emojis erhöhen die wahrgenommene Empfänglichkeit und fördern ein Gefühl der Nähe und Zufriedenheit. Interessanterweise war es von geringer Relevanz, ob die verwendeten Emojis Gesichter darstellten oder in Form anderer Icons wie Herzen oder Flugzeugen vorhanden waren. Der emotionale Mehrwert von Emojis verleiht Textnachrichten eine zusätzliche Tiefe, die in der rein textbasierten Kommunikation ansonsten fehlen könnte. Sie agieren als digitale Repräsentation nonverbaler Ausdrücke wie Mimik und Gestik und können so Missverständnissen vorbeugen. Gleichzeitig weist die Untersuchung auf eine Einschränkung hin: Die Szenarien waren rein hypothetisch und spiegelten nicht die tatsächlichen Interaktionen mit realen Freunden wider.
Der Wandel der Emoji-Welt
Parallel dazu gibt eine weitere Studie Hinweise darauf, dass Menschen, die häufig Emojis verwenden, tendenziell über eine höhere emotionale Intelligenz verfügen. Diese Erweiterung des digitalen Vokabulars spiegelt auch gesellschaftliche Trends wider. So kündigte das Unicode-Konsortium, die Organisation hinter der Standardisierung von Zeichen und Emojis, neue Symbole an, die aktuelle Themen wie den Klimawandel aufgreifen. Vorschläge für neue Emojis müssen einen nachvollziehbaren Nutzen aufzeigen und jedes Jahr kommen zahlreiche neue hinzu. Emojis, einst einfache Smileys, sind heute komplexe Symbole, die vielschichtige Inhalte transportieren können – ein Echo unserer sich wandelnden Gesellschaft.