- Pflanzen reagieren auf Stressfaktoren wie Dünger und Klimaveränderungen. Forschungsteams nutzen Hightech-Methoden und künstliche Intelligenz. Ziel ist die Verbesserung der Nahrungsmittelproduktion und Optimierung des Düngemittelgebrauchs. Bildgebende Verfahren werden erstmals direkt im Feld angewendet. Das Projekt strebt nach nachhaltigen landwirtschaftlichen Praktiken durch technologische Innovationen.
Forschungsteams haben es sich zur Aufgabe gemacht, die Reaktionen von Pflanzen auf Stressfaktoren wie Dünger und Klimaveränderungen zu untersuchen. Dabei setzen sie auf fortschrittliche Hightech-Methoden und künstliche Intelligenz. Ziel dieser Forschung ist es, die Effizienz der Nahrungsmittelproduktion zu verbessern und den Gebrauch von Düngemitteln, die oft sowohl klimabelastend als auch umweltschädlich sind, zu optimieren. Langfristig soll dies nicht nur zur Stabilisierung der Ernteerträge, sondern auch zur allgemeinen Versorgungssicherheit, insbesondere in Europa, beitragen.
Der wissenschaftliche Ansatz
Einige Pflanzenenthusiasten behaupten, ein feines Gespür für die Bedürfnisse ihrer grünen Mitbewohner zu haben. Doch die Experten der führenden österreichischen Forschungseinrichtung für Visual Computing wollen sich nicht auf vages Gefühl verlassen. Sie setzen auf harte Daten. Die wissenschaftliche Leiterin betont die Bedeutung eines genauen Verständnisses darüber, was Pflanzen schadet und was ihnen nutzt. Besonders in der Landwirtschaft könnte dieses Wissen entscheidende Vorteile bringen.
Bildgebung und künstliche Intelligenz auf dem Feld
Erstmals werden bildgebende Verfahren, die traditionell ausschließlich im Labor Anwendung fanden, direkt im Feld zur Datenerhebung eingesetzt. Diese Technologie ermöglicht es, die Reaktionen der Pflanzen in Echtzeit zu beobachten und zu analysieren, um so wertvolle Erkenntnisse über ihren Gesundheitszustand und ihre Bedürfnisse zu gewinnen. Das von Katja Bühler geleitete Team ist davon überzeugt, dass die Nutzung solcher innovativen Techniken im Freiland der entscheidende Schlüssel sein könnte, um langfristig nachhaltige landwirtschaftliche Praktiken zu etablieren.
Dieses innovative Projekt ist Teil eines umfassenderen Bestrebens, die Lücken zwischen technologischen Fortschritten und landwirtschaftlichen Anwendungen zu schließen. Die zukünftige Anpassung an klimatische Veränderungen wird durch den intelligenten Einsatz technologischer Entwicklungen nicht nur effizienter, sondern auch ökologisch verträglicher gestaltet.