- Die Digitalisierung ermöglicht Unternehmen die Transformation ihrer Geschäftsmodelle durch Edge-Cloud-Systeme. Diese Systeme bieten effiziente, nachhaltige datenbasierte Dienstleistungen. Die Orientierungshilfe “Bewertung von Edge-Cloud-Systemen” bietet konkrete Handlungsempfehlungen. Die Kombination aus Edge- und Cloud-Technologien adressiert minimalen Datenverzug, Datenschutz und Nachhaltigkeit. Eine Task-Force erstellte den Leitfaden unter Beteiligung des Bundesministeriums für Forschung.
Die heutige Digitalisierung eröffnet Unternehmen eine Vielzahl von Möglichkeiten, ihre Geschäftsmodelle durch den strategischen Einsatz von Edge-Cloud-Systemen zu transformieren. Diese Systeme ermöglichen es, datenbasierte Dienstleistungen nicht nur effizient, sondern auch nachhaltig zu gestalten. Ein pragmatisches Vorgehensmodell stellt die Orientierungshilfe “Bewertung von Edge-Cloud-Systemen” (ECS) dar, die konkrete Handlungsempfehlungen bietet.
Die Kombination aus Edge- und Cloud-Technologien wird als Schlüsselelement betrachtet, um Anforderungen wie minimalen Datenverzug, strenge Datenschutzrichtlinien sowie ökologische Nachhaltigkeit erfolgreich zu adressieren. Im Zentrum des Leitfadens stehen genaue Bewertungskriterien und Metriken, die es Unternehmen gestatten, ECS in ihrem spezifischen Anwendungskontext gründlich zu bewerten. Praktische Beispiele aus realen Projektumsetzungen verdeutlichen die Anwendbarkeit dieser Kriterien und unterstützen die Operationalisierung im Arbeitsalltag.
Ökonomische und ökologische Einsatzmöglichkeiten
Des Weiteren liefert die Orientierungshilfe umfassende Anleitungen, wie ECS ökonomisch und ökologisch optimal genutzt werden können. Dabei werden praxisbezogene Empfehlungen für Investitionsüberlegungen, die Einbindung in bestehende Systeme und die Kooperation mit verschiedenen Schlüsselfiguren betont. Seien es Systemarchitektinnen und -architekten oder Entwicklungsabteilungen – die Orientierungshilfe richtet sich primär an jene, die direkt mit der Konzeption und Evaluierung von ECS befasst sind. Darüber hinaus profitieren auch Führungspersonen und Projektleiter, die eine breitere Perspektive auf die Bewertung solcher Systeme gewinnen möchten, von den dargelegten Strategien und Methoden.
Besonders hervorzuheben ist, dass diese Orientierungshilfe im Rahmen der technologischen Vorreiterrolle des Bundesministeriums für Forschung, Technologie und Raumfahrt entstanden ist. Eine Task-Force, bestehend aus sieben Förderprojekten, erarbeitete diesen Leitfaden, der Fachwissen aus Industrie und Forschung vereint. Vertreterinnen und Vertreter aus den Projekten EASY, EDNA, ESCOM und weiteren arbeiteten Hand in Hand, um eine umfassende und zukunftsorientierte Grundlage für die erfolgreiche Implementierung von ECS zu schaffen.