- Google hat ein neues Sicherheitsmerkmal für Android-Telefone eingeführt, das nach drei Tagen Inaktivität automatisch einen Neustart durchführt. Diese Funktion versetzt das Gerät in den Zustand ‘Vor der ersten Entsperrung’, bei dem alle Daten verschlüsselt werden und biometrische Anmeldungen deaktiviert sind. Die manuelle Eingabe des PIN-Codes ist erforderlich, um das Gerät nach dem Neustart wieder zu entsperren, was zusätzlichen Schutz bietet. Das Update betrifft nur Android-Telefone und Tablets, wobei der genaue Rollout-Zeitpunkt und die betroffenen Modelle noch unklar sind. Sicherheitsenthusiasten begrüßen diese Neuerung, die den Datenschutzstandard im digitalen Zeitalter weiter erhöht.
Google hat jüngst ein neues Sicherheitsmerkmal eingeführt, das Android-Telefone nach einigen Tagen der Inaktivität automatisch neu startet. Diese neue Funktion, oft auch als Auto-Reboot bezeichnet, wurde in der jüngsten Update-Runde gepatcht und am Montag veröffentlicht. Laut den Release Notes sorgt das Update dafür, dass Ihr Google Pixel 9, Samsung Galaxy S25 oder ein anderes Android-Telefon sich „nach drei aufeinanderfolgenden Tagen Sperrzeit“ selbst neu startet. Um das Telefon danach wieder zu entsperren, müssen Sie Ihren PIN-Code eingeben. Dies ähnelt Apples Inaktivitäts-Neustart-Funktion unter iOS, die jedoch erst nach vier Tagen wirkt.
Neue Dimension der Sicherheit
Wenn Ihr Telefon nach drei Tagen ohne Nutzung automatisch neu startet, kehrt es in einen Zustand namens ‘Vor der ersten Entsperrung’ zurück. In dieser Phase verschlüsselt das Gerät sämtliche Daten und deaktiviert biometrische Anmeldungen wie Fingerabdruck oder Gesichtserkennung. Solange der PIN-Code nicht eingegeben wird, bleibt das Gerät für Dritte, die unautorisiert auf sensible Daten zugreifen wollen, gesichert. Dies bietet insbesondere für Menschen in Risikoberufen wie Journalisten und Aktivisten einen erheblichen Mehrwert. Denn diese Funktion schützt vor Überwachung durch Behörden.
Konsolidierung des Datenschutzes
Diese Funktionalität betrifft nur Android-Telefone und Tablets, nicht jedoch Geräte wie Auto, PC oder WearOS. Unklar bleibt bisher, wann dieses Update flächendeckend eingeführt wird und welche Modelle explizit davon profitieren. Die Neuerung wird von Sicherheitsenthusiasten begrüßt und verleiht Google eine kompetitive Duftmarke im Bereich mobiler Sicherheitslösungen. Ein weiteres Indiz dafür, wie im digitalen Zeitalter Datenschutzstandards laufend erhöht werden müssen, um der fortschreitenden digitalen Bedrohungslandschaft entgegenzuwirken.