- Die Athena-Mondlandefähre von Intuitive Machines wird fßr die IM-2-Mission ins All geschickt. Dies markiert das erste Mal, dass drei Mondlandefähren gleichzeitig unterwegs sind. Alle drei Landemissionen stammen von privaten Unternehmen, was das wachsende Interesse an privater Mondforschung zeigt. Intuitive Machines plant, auf dem Erfolg seiner vorherigen Mission mit der Athena Lander aufzubauen. Die Mission beinhaltet innovative Tests wie ein Vor-Ort-Experiment zur Ressourcennutzung und einen Micro Nova Hopper fßr wissenschaftliche Nutzlasten.
Diese Woche wird einen Meilenstein in der Raumfahrtgeschichte markieren, da Intuitive Machines seine Athena-Mondlandefähre fĂźr die IM-2-Mission ins All schicken wird. Sie gesellt sich zu Firefly Aerospaces Blue Ghost und ispaces Resilience, die bereits auf dem Weg zum Mond sind, was das erste Mal darstellt, dass drei Mondlandefähren gleichzeitig unterwegs sind. âDie Menschheit hat nie zuvor drei Mondlandefähren gleichzeitig auf dem Weg zum Mond gesehen, und Athena ist bereit, diese Gelegenheit zu nutzenâ, kommentierte Steve Altemus, der GeschäftsfĂźhrer von Intuitive Machines. Diese monumentale MĂśglichkeit, Geschichte zu schreiben, beruht nicht nur auf Technologie – sie basiert auf dem unermĂźdlichen Einsatz unserer Mitarbeitenden, die die Versprechen des Unternehmens in wiederholte Mondmissionen verwandelt haben.
Die Rolle privater Unternehmen
Bemerkenswert ist, dass es sich bei allen drei Landern um Initiativen privater Unternehmen handelt. Dies spiegelt das wachsende Interesse an privater Mondforschung wider. Die Landung auf dem Mond bleibt jedoch eine erhebliche Herausforderung, und bislang hat nur ein kommerzielles Unternehmen einen erfolgreichen sanften Abstieg geschafft. Intuitive Machinesâ vorheriger Lander, Odyssey, war das erste US-amerikanische Raumfahrzeug, das seit fĂźnfzig Jahren auf dem Mond landete, auch wenn die Landung nicht vollkommen reibungslos verlief. Es konnten zwar einige wissenschaftliche Daten gesammelt werden, der Mangel an richtiger Solarausrichtung schränkte jedoch seine Energiegewinnung ein.
Detaillierte Pläne der Mission
Nun ergibt sich die Gelegenheit fßr Intuitive Machines, mit der Athena darauf aufzubauen. Athena wird sowohl wissenschaftliche als auch technische Tests von der NASA an Bord haben und ist Teil von NASAs Bestreben, mehr private Unternehmen in die Erforschung des Weltraums zu integrieren. Das CLPS-Programm (Commercial Lunar Payload Services) zielt darauf ab, private Unternehmen auf die Mondlandung und -erkundung vorzubereiten, damit NASA diese Landefähren nutzen kann, um ihre Ladung vor dem Wiedereintritt von Menschen auf den Mond in den nächsten Jahren zu transportieren.
Bei Intuitive Machines’ Landermission IM-2 soll eines der ersten Vor-Ort-Experimente zur Ressourcennutzung auf dem Mond durchgefĂźhrt werden. Ein Bohrer und ein Massenspektrometer sollen die mĂśgliche Präsenz von flĂźchtigen Stoffen oder Gasen im Mondboden des Mons Mouton, einem Plateau in der Nähe des Mond-SĂźdpols, messen. DarĂźber hinaus wird ein passives Laser Retroreflektor Array (LRA) am Deck der Landefähre Laserlicht zurĂźckwerfen, was zukĂźnftigen Raumfahrzeugen als permanenter Referenzpunkt auf der Mondoberfläche dient.
Innovative Technologie an Bord
Ein weiterer spannender Test an Bord der Athena ist der hßpfende Drohne Grace. Der Micro Nova Hopper wurde entworfen, um kleine wissenschaftliche Nutzlasten zu transportieren und die geringere Mondgravitation zu nutzen, indem er sich auf der Mondoberfläche bewegt und dabei bis zu 100 Meter hoch springt. Die Athena-Lander ist bereit fßr ihren Startfenster Anfang am Mittwoch, dem 26. Februar, wobei der exakte Startzeitpunkt noch nicht feststeht. Der Start wird mit einer SpaceX Falcon 9-Rakete vom Kennedy Space Center der NASA in Florida stattfinden.