- Beats hat neue USB-C und Lightning Ladekabel in vier Farben auf den Markt gebracht. Die Kabel sind in zwei LĂ€ngen erhĂ€ltlich und haben denselben Preis fĂŒr beide LĂ€ngen. Die Kabel bieten verschiedene Steckerkombinationen und unterstĂŒtzten Schnellladen. Die EinfĂŒhrung eigener Kabel könnte auf den Trend zur Nachhaltigkeit im Audiobereich hinweisen. Die Entscheidung fĂŒr Beats Cables statt gĂŒnstigere Alternativen bleibt offen.
Beats hat ein neues Zubehör in sein Sortiment aufgenommen: Beats Cables, genauer gesagt USB-C und Lightning Ladekabel. Diese Kabel erstrahlen in vier lebhaften Farbtönen â Rapid Red, Nitro Navy, Surge Stone und Bolt Black. Die innovativ gestaltete AuĂenhĂŒlle aus gewebtem Stoff schĂŒtzt vor dem gefĂŒrchteten Ausfransen. Zwei unterschiedliche LĂ€ngen stehen zur Auswahl: 1,5 Meter (4 FuĂ, 11 Zoll) und 0,2 Meter (8 Zoll). Das lĂ€ngere Kabel kann einzeln oder als Doppelpack erworben werden, das kĂŒrzere hingegen nur einzeln. Interessanterweise bleibt der Preis fĂŒr beide LĂ€ngen gleich. Einzeln kosten sie 19 USD, wĂ€hrend das lĂ€ngere Doppelpack fĂŒr 35 USD erhĂ€ltlich ist. Der Verkaufsstart erfolgt heute auf Apple.com, mit einer physischen VerfĂŒgbarkeit der Kabel ab dem 17. April.
VarietÀt der Konnektoren
Diese Kabel bieten drei verschiedene Steckerkombinationen: USB-C zu USB-C, USB-A zu USB-C und USB-C zu Lightning. Interessanterweise sind nicht alle Farben fĂŒr jede Kabelvariante verfĂŒgbar. So gibt es beispielsweise die 1,5-Meter-USB-C-zu-USB-C-Version in allen vier Farben, wĂ€hrend die gleiche LĂ€nge des USB-C-zu-Lightning-Kabels ohne das Nitro Navy daherkommt. Die kurzen 0,2-Meter-Versionen sind ausschlieĂlich in Bolt Black erhĂ€ltlich.
Obwohl sie als Ladekabel bezeichnet werden, bieten sie weit mehr als nur die EnergieĂŒbertragung. Hier ein genaueres Bild der Funktionen: Die USB-C-zu-USB-C-Kabel ermöglichen nicht nur das Laden und Synchronisieren, sondern auch den Datentransfer (bis zu USB 2.0 Geschwindigkeiten) einschlieĂlich verlustfreier Audiosignale, wenn sie mit kompatiblen GerĂ€ten genutzt werden. Zudem unterstĂŒtzen sie das Schnellladen bis zu 60 Watt. Die USB-A-zu-USB-C-Variante bietet Ă€hnliche Funktionen mit SchnellladefĂ€higkeiten bis zu 15 Watt bei ausgewĂ€hlten Modellen.
Ethische Ăberlegungen
Warum hat Beats beschlossen, nun eigene Kabel anzubieten? Ein Blick auf den aktuellen Markt fĂŒr Audioprodukte, Kopfhörer und mehr legt nahe, dass dabei Nachhaltigkeit eine Rolle spielt. Mehrere Hersteller, darunter JBL, liefern ihre GerĂ€te ebenfalls ohne Ladekabel aus. WĂ€hrend es etwas skeptisch erscheinen mag, diesen Grundbedarf auf den Kunden zu ĂŒbertragen, könnte es fĂŒr unsere Umwelt von Vorteil sein. SchlieĂlich besitzen viele von uns bereits kompatible Ladekabel von frĂŒheren Anschaffungen und drahtloses Laden wird zunehmend zur Norm.
Bei alledem bleibt offen, warum Sie sich fĂŒr Beats Cables entscheiden sollten, wenn gĂŒnstigere Alternativen auf Plattformen wie Amazon in FĂŒlle vorhanden sind.amele are.