- Das Hatch Restore hat Schwächen bei der Lichtintensität. Der Lumie Bodyclock Shine 300 simuliert Sonnenaufgang und eignet sich besonders für Räume ohne Fenster. Der Shine 300 kombiniert minimalen Designansatz mit effektiven Gelb- und Weißtönen. Der Shine 300 bietet keine App oder WLAN, was manuelle Nutzung erleichtert. Unterschiedliche Wecker werden je nach individuellen Bedürfnissen bevorzugt.
Wenn Sie nach dem idealen Geschenk für Technikliebhaber suchen, dann ist die Suche manchmal mühsam. Vor allem während der Feiertage begegnet man immer wieder denselben Vorschlägen, wie dem vielbesprochenen Hatch Restore. Dabei handelt es sich um ein ansprechendes Gerät, das jedoch aus unterschiedlichsten Gründen besser ersetzt werden kann. Das Hatch Restore ist bekannt für seine Eigenschaften, die das Aufwachen erleichtern, zeigt jedoch Schwächen, insbesondere in Bezug auf die Intensität des Lichts. Wer wirklich müheloser die Augen öffnen möchte, für den gibt es verlockendere Alternativen.
Lichtalarm-Wecker und ihre Innovationen
Eine interessante Option stellt der Lumie Bodyclock Shine 300 dar, der helle Töne für eine sanfte Morgenroutine verspricht. Im Gegensatz zum Hatch wird hier ein echter Lichtwecker präsentiert, der durch stufenweise Helligkeitssteigerung den natürlichen Sonnenaufgang simuliert. Diese Funktion erweist sich gerade in den tristen Wintermonaten als Vorteil, ideal für Räume ohne Fenster. Der Shine 300 bringt genügend Leuchtkraft mit, um sowohl als Wecker als auch als Nachttischlampe zu fungieren, was ihn für solche, die schwer aus dem Bett kommen, besonders reizvoll macht.
Der Shine 300 verfolgt einen minimalistischen Ansatz. Obwohl es keine bunte Farbvielfalt wie der Hatch bietet, werden mit weich abgestuften Gelb- und Weißtönen überzeugende Ergebnisse erzielt. Seine Abendroutine, die mit Tönen und sich allmählich verdunkelndem Licht arbeitet, ist besonders für jene wertvoll, die ebenso schwer einschlafen.
Benutzererfahrungen und technische Details
In puncto Soundauswahl hinkt der Lumie vielleicht hinterher. Während der Hatch mit einer Vielzahl an Klangkulissen aufwartet, hält sich der Shine 300 hier zurück. Dafür benötigt er keine App, Kosten oder WLAN-Verbindung, der Ihnen den manuellen Genuss ermöglicht. Für die technikaverse Nachttischgemeinschaft bietet er herkömmlichen UKW-Radioempfang, sowie 15 verschiedene Klänge, von Meeresrauschen bis zu einem klassischen Weckton. Einer der kleinen Marotten des Shine 300 ist seine Anzeige in europäischer 24-Stunden-Zeit. Doch abgesehen von dieser kleineren Eigenheit überzeugen seine Stärken.
Gerade, weil die Wahl des richtigen Lichtweckers subjektiv ist, könnte der Lumie Bodyclock Shine 300 für manchen der perfekte Start in den Tag sein. Manchen mag die einfachere Bedienbarkeit des Hatch fehlen, doch der Lumie bietet mit seiner schlichten, funktionellen Bedienbarkeit überzeugende Argumente, nicht zuletzt dafür, das er eine herausragende Aufwachhilfe darstellt.