- Apple hat sein neuestes kostengünstiges Smartphone mit dem C1-Modemchip angekündigt, der kein mmWave 5G unterstützt. Das iPhone 17 Air könnte ebenfalls den C1-Chip ohne mmWave-Unterstützung nutzen. Während mmWave in Städten extrem schnelle Daten bietet, ist sub-6GHz internationaler verbreitet und bietet breitere Abdeckung. Apple entwickelt ein neues 5G-Modem, das mmWave und sub-6GHz für die iPhone 18 Reihe integrieren soll. Vorbestellungen für das iPhone 16e starten, während das iPhone 14 eingestellt wurde.
Apple hat kürzlich die Ankunft seines neuesten kostengünstigen Smartphones bekannt gegeben, ausgestattet mit einem eigens entwickelten Modemchip namens C1. Auffällig ist, dass dieser Chip die ultra-schnelle mmWave 5G-Technologie nicht unterstützt. Diese Tatsache deutet darauf hin, dass ein weiteres Modell, das bald vorgestellt wird, ebenfalls auf diese Fähigkeit verzichten könnte. Der bekannte Analyst Mark Gurman von Bloomberg vermutet, dass das ultradünne iPhone 17 Air, das im Herbst zeitgleich mit der restlichen iPhone 17 Reihe erwartet wird, ebenfalls mit diesem C1 Chip ausgestattet sein könnte, was das Fehlen der mmWave-Unterstützung vermuten lässt.
Technologische Nuancen
Was bedeutet dies für die Nutzer? Während mmWave-Technologie in städtischen Gebieten extrem schnelle Datenübertragungen ermöglicht, bietet die sub-6GHz-Technologie eine breitere Abdeckung, die immer noch schnell, jedoch langsamer als mmWave ist. International betrachtet ist die sub-6GHz-Technologie jedoch weit verbreiteter. Der C1-Chip signalisiert zwei zentrale Aspekte: Erstens wird das iPhone 17 Air mit diesem Chip nicht mmWave-fähig sein. Zweitens verwenden die Modelle iPhone 17, iPhone 17 Pro und iPhone 17 Pro Max weiterhin einen Qualcomm-Modemchip, der sowohl mmWave als auch sub-6GHz unterstützt.
Interessanterweise entwickelt Apple bereits die zweite Generation eines eigenen 5G-Modems, welches sowohl sub-6GHz als auch mmWave integriert. Diese fortschrittliche Lösung soll in der iPhone 18 Reihe eingeführt werden, die für September 2026 erwartet wird. Ist das Fehlen der mmWave-Unterstützung beim C1-Chip ein gravierendes Manko? Außerhalb der USA, wo Apple derzeit ausschließlich mmWave-Modelle verkauft, ist dies unerheblich.
Neues Design und Innovation
Morgen, am 21. Februar, beginnen die Vorbestellungen für das iPhone 16e, mit ersten Lieferungen eine Woche später, am 28. Februar. Das iPhone 17 Air, das als Ersatz für das iPhone Plus in der iPhone 17 Reihe gesehen wird, wird voraussichtlich das bisher dünnste iPhone von Apple. Es wird ein neues Design aufweisen, das es von den übrigen Modellen der iPhone-Serie 2025 hervorheben soll.
Die Enthüllung des iPhone 16e dominiert derzeit die Schlagzeilen, jedoch hat dies auch zur Einstellung der Produktion des iPhone 14 geführt. Ein Besuch auf Apples Webseite zeigt die bevorstehende Verfügbarkeit des iPhone 16e, während jegliche Angaben zum iPhone 14 verschwunden sind, was den klaren Fokus auf die neue Modellreihe unterstreicht.