- Apple beginnt Vorbestellungen des iPhone 16e, einem budgetorientierten Modell, das sich unter der Haupt-Serie positioniert. Der Preis für die 128-GB-Variante startet bei 599 Dollar, mit monatlichen Ratenplänen ab 25 Dollar. Nur Ladegerät im Lieferumfang enthalten, MagSafe wird nicht unterstützt. 6,1-Zoll-OLED-Display und Apples eigenes C1-Netzwerkmodem sind bemerkenswerte Neuerungen. Kein microSD-Kartenslot und 60-Hz-Display sind weiterhin Standard bei diesem Modell.
Apple hat damit begonnen, Vorbestellungen für sein neuestes Smartphone, das iPhone 16e, in den USA und anderswo anzunehmen. Dieses etwas kontroverse, budgetorientierte Smartphone von Apple stellt eine bedeutende Entwicklung im Vergleich zum inzwischen eingestellten iPhone SE dar. Es positioniert sich unterhalb der Haupt-Serie von iPhones und weist dabei einige Ähnlichkeiten, aber auch klare Einschnitte in den Features auf. In den USA beginnt der Preis für die 128-GB-Variante bei 599 Dollar, während die Modelle mit 256 GB und 512 GB Speicherplatz bei 699 Dollar bzw. 899 Dollar liegen.
Zahlungsoptionen und Handelsvarianten
Monatliche Ratenpläne für das iPhone 16e beginnen bei 25 Dollar auf Apples Online-Plattform. Ebenfalls erhältlich ist Apple Care+ mit Diebstahl- und Verlustschutz für 10 Dollar pro Monat oder 100 Dollar pro Jahr. Zu den empfohlenen Mobilfunkanbietern gehören Verizon, AT&T, T-Mobile und Boost, aber das offene Modell ist ebenfalls eine Option. Apple bietet zudem einen Trade-In-Wert von bis zu 630 Dollar an. Dieser maximale Betrag gilt jedoch für neuere Modelle und übertrifft das 16e bei Weitem. Besonders enttäuschend zeigt sich Apples Eintauschwertpolitik bei Android-Geräten.
Im Lieferumfang befindet sich nur ein Ladekabel, was bedeutet, dass Sie für einen Ladeblock extra bezahlen müssen. Der MagSafe-Standard wird von diesem Modell nicht unterstützt, aber kabelloses Laden ist nach wie vor möglich. Apple hat darüber hinaus, aus schwer nachvollziehbaren Gründen, entschieden, dass das iPhone 16e lediglich in den Farben Schwarz und Weiß erhältlich sein wird.
Technologische Neuerungen und Designmerkmale
Was die inneren Werte angeht, bemerkenswert ist das 6,1-Zoll-OLED-Display und ein Akku, der länger halten soll als seine Vorgänger. Dies ist auch das erste iPhone, das Apples eigenes Netzwerkmodem, das C1, nutzt, an dem das Unternehmen jahrelang gearbeitet hat. Das Gerät ist zudem mit A18-Silicon ausgerüstet, allerdings mit nur vier GPU-Kernen statt der fünf im iPhone 16. Die Kameratechnik besticht durch eine 48-Megapixel-Fusionskamera, die 2-fachen optischen Zoom ermöglicht. Dennoch bleibt die Leistung hinter der 48-Megapixel-Hauptkamera des iPhone 16 zurück.
Das Design ist ein gewohnt minimalistisches, industrielles Konzept von Apple, das Aluminium mit einer Glasrückseite kombiniert, um einen sauberen Look zu erzielen. Teil des Pakets ist auch die Satellitentechnologie für Notfallkommunikation. Ein bemerkenswertes Feature ist der USB-C-Anschluss am iPhone SE, der das Ende der Lightning-Buchse bei den iPhones markiert.
Verzicht auf erweiterbaren Speicher und Hochfrequenz-Display
Für all jene, die gehofft hatten, die Speicherkapazität des iPhone 16e mit einer microSD-Karte zu erweitern, gibt es schlechte Nachrichten. Wie all seine Vorgänger bleibt das iPhone 16e ohne microSD-Kartenslot. Apple hat bezüglich erweiterbarem Speicher stets unnachgiebig agiert. Und auch in diesem Modell wird dieser Trend beibehalten.
Was das Display betrifft, macht das iPhone 16e bei den Technologietrends keine Ausnahme; es kommt mit einer Bildwiederholrate von 60 Hz. Dieses Modell richtet sich an preisbewusste Kunden und ist in dieser Hinsicht nicht mit dem iPhone 16 und 16 Plus, die ebenfalls nur 60 Hz haben, gleichzusetzen. Diese höhere Frequenz ist derzeit ein Merkmal der Pro-Modelle.