- Apples iPhone 16e ist ein ungewöhnliches Gerät, das sich vor allem in der künstlichen Intelligenz auszeichnet. Es fehlen wichtige Features wie MagSafe-Unterstützung und Ultrawideband-Chip, die in vorherigen Modellen vorhanden waren. Das Preis-Leistungs-Verhältnis des iPhone 16e ist fraglich, da ein ähnlicher Preis das iPhone 14 attraktiver macht. Für Familien ist das iPhone 16e aufgrund fehlender Funktionen wie effizientem AirDrop oder Präzisionssuche weniger geeignet. Das Gerät bietet zwar Zugang zu neuen AI-Funktionen, verzichtet jedoch auf viele praktische Features, was die Attraktivität einschränkt.
Apples iPhone 16e ist ein bemerkenswert ungewöhnliches Gerät. Ein genauerer Blick auf die technischen Spezifikationen wirft die Frage auf, wo genau es in Apples Produktreihe seinen Platz finden soll. Der Name alleine suggeriert, dass Apple das 16e als jüngstes Mitglied in seiner iPhone 16-Familie etablieren will. Das ist berechtigt, und es ist vielleicht auch an der Zeit, dass die iPhone-Familie eine dritte Ebene erhält. Schließlich bieten Apples Hauptkonkurrenten wie Google und Samsung schon seit Jahren Einsteiger-Serien an.
Dennoch hat Apple seinen Anhängern möglicherweise einen Bärendienst erwiesen, indem ein gewisser Frankenstein’scher Hybrid aus dem iPhone SE, dem iPhone 14 und dem iPhone 16 geschaffen wurde. Es gibt durchaus Fortschritte in bestimmten Bereichen, aber auch gravierende Rückschritte.
Apples Intelligenz und wenig mehr
Der iPhone 16e zeichnet sich vermutlich nur in einem Bereich wirklich aus: beim Thema künstliche Intelligenz. Apples Interpretation davon war schon Wochen vor dem Erscheinen des iPhone 16 im Gespräch. Zwar startete das iPhone 16 mit der KI-losen iOS 18.0 Version, aber die ersten AI-Funktionen kamen im Oktober mit dem Update auf iOS 18.1 und eröffneten eine neue Dimension im Dezember mit iOS 18.2. Dabei bleibt das Hauptmerkmal die Integration von Apple Intelligence. Doch der Fokus auf solche futuristischen Funktionen ging mit erheblichen Abstrichen in anderen Bereichen einher.
Um bei einem erschwinglichen iPhone Apple Intelligence anzubieten, machte Apple Kompromisse: ein Display des 2022er iPhone 14 mit Notch, keine MagSafe-Unterstützung, kein Ultrawideband-Chip, kein mmWave 5G und nur eine Kamera. Die 48-Megapixel-Fusion-Kamera hat sich verbessert, bleibt aber ein Einzellinsensystem. Diese Einschränkungen waren im iPhone SE Line-up tolerabel, doch bei einem Preis von 599 Dollar schwerer zu rechtfertigen, insbesondere wenn das iPhone 14 preislich ähnlich positioniert war.
Ein verborgenes Manko
Ein weiterer älterer Standard, der im iPhone 16e fehlt, ist der Ultrawideband-Chip. Seit seiner Einführung im iPhone 11 hat Apple kontinuierlich dessen Verwendung ausgeweitet. Während der UWB-Chip für viele möglicherweise nicht in täglichen Gebrauch steht, bietet er Funktionen wie effizienteres AirDrop oder das präzise Aufspüren von AirTags.
Auch Funktionen wie NameDrop und Proximity AirDrop profitieren von UWB-Features, wenn auch nicht zwingend notwendig. Apples Präzisionssuche, eine fantastische Funktion um verlorene Gegenstände wie AirTags genau zu orten, entfällt ebenfalls. Gleiches gilt für digitale Autoschlüssel und Hausschlüssel, die zukünftig mit UWB funktionieren könnten. Trotz des Verlusts dieser praktischen Features bleibt Apple entschlossen, den Fokus auf die neuen AI-Features zu setzen.
Das iPhone 16e – kein idealer Kandidat für Familien
Für Familien könnte das iPhone 16e ein unzureichendes Gerät sein, denn die weggelassenen Features sind oft unverzichtbar. Von der Standortbestimmung bei gemeinsamen Ausflügen bis zur einfachen Nutzung von AirDrop in Menschenmengen – sei es für Teenager oder Erwachsene, die verloren geglaubte Gegenstände schnell finden müssen – sind all diese Funktionen entscheidend. Die Entscheidung für ein Upgrade auf das iPhone 15 oder 16 scheint logisch, zumal der Preisunterschied die zusätzlichen Funktionalitäten rechtfertigt.
Das iPhone 16e bietet zwar einen kostengünstigen Zugang zu Apples Intelligence, doch der Preis wird durch den Verzicht auf zahlreiche nützliche Features geprägt. Ob der Markt diese Prioritätenverschiebung annimmt, bleibt abzuwarten. Doch persönlich betrachtet ist das iPhone 16e keine Empfehlung an Freunde oder Bekannte wert. Die Modelle iPhone 15 und 16 bieten eine deutlich spürbare Mehr-Wertigkeit.