- Apple hat mit dem iPhone 16e eine kostengünstigere Variante der SE-Serie auf den Markt gebracht. Das iPhone 16e besitzt eine Bildwiederholrate von 60 Hz, die für ein preiswertes Modell angemessen ist. Die Pro-Modelle von Apple bieten im Gegensatz dazu eine höhere Bildwiederholrate von 120 Hz. Eine hohe Bildwiederholrate ermöglicht eine flüssigere Bedienung und ist besonders vorteilhaft bei Spielen und Live-Übertragungen. Apples leistungsstarke Prozessoren können eventuelle Nachteile einer geringeren Hz-Zahl ausgleichen.
Apple-Smartphones sind bekanntlich keine Schnäppchen. Doch in den letzten Jahren hat das Unternehmen erschwinglichere Varianten seiner Flaggschiff-Telefone eingeführt. Das iPhone 16e repräsentiert die neueste Iteration der preiswerteren SE-Serie, die Menschen mit begrenztem Budget die Tür zur Apple-Welt öffnet. Diese Serie tritt in die Fußstapfen des vorherigen Modells, das sich durch kompakte Größe mit hohem Gegenwert auszeichnete und nun eine lang ersehnte Aktualisierung erhält. Obgleich Apple bei Funktionen wie der Einführung von Apple Intelligence und Gesichtserkennung im iPhone 16e Fortschritte gemacht hat, gibt es noch keine Anzeichen für eine baldige Erhöhung der Bildwiederholfrequenz in diesem Modell. Doch warum ist eine hohe Bildwiederholrate für Benutzer so facettenreich und attraktiv?
Was verbirgt sich hinter den Bildwiederholfrequenzen?
Das iPhone 16e kommt nicht mit einer 120 Hz Bildwiederholrate daher. Apple hat bereits bei der Produkteinführung bestätigt, dass es mit einem 60 Hz Display ausgeliefert wird, was dem aktuellen Trend seiner iPhones entspricht. Das iPhone 16e ist ein Budget-Modell, auch das iPhone 16 und das iPhone 16 Plus verzichteten auf die 120 Hz Option. Diese ist bisher den Pro-Varianten vorbehalten. Um einen Vergleich zu schaffen: Sowohl das iPhone 16 als auch das iPhone 16 Plus weisen ebenfalls lediglich 60 Hz auf, ebenso das iPhone SE 3. In den iPhone 16 Rezensionen wurde die 60 Hz Bildwiederholrate zwar als Nachteil aufgeführt, dennoch stellt sie für ein preisgünstiges Mobiltelefon eine vertretbare Eigenschaft dar.
Die Bedeutung der Hz-Zahlen
Eine höhere Bildwiederholrate sorgt für eine flüssigere Bedienung und verringert Latenzen, sodass die Navigation auf dem Smartphone nahtlos wirkt. Besonders bei Live-Übertragungen oder mobilen Spielen ist dies ein bemerkenswerter Vorteil. Die Bildwiederholrate bestimmt, wie schnell der Bildschirm aktualisiert wird, sodass eine 120 Hz Frequenz fast doppelt so schnell wie ein 60 Hz Bildschirm agiert. Ein Display mit 60 Hz kann im direkten Vergleich ruckartig wirken. Doch nicht jeder Nutzer benötigt ein 120 Hz Display, da Apples leistungsstarke Prozessoren potenzielle Mankos mühelos ausgleichen können. Ein Budget-Smartphone mit einer erschwinglichen Bildwiederholrate bei dieser Qualität scheint somit durchaus vorteilhaft.