- Google hat die dritte Generation seiner Pixel Watch vorgestellt, darunter zwei Varianten mit 41 mm und 45 mm Durchmesser. Das Design bleibt nahezu unverändert, mit einer neuen „Rose Quartz“-Farboption für das kleinere Modell. Die Display-Helligkeit wurde auf 2.000 Nits verdoppelt und unterstützt eine dynamische Refresh-Rate. Hardware und Sensoren sind größtenteils unverändert, jedoch gibt es Verbesserungen durch KI-unterstützte Trainingsalgorithmen. Die Akkulaufzeit wurde auf bis zu 1,5 Tage verbessert, und die Ladegeschwindigkeit ist um 20 % schneller.
Google hat soeben die dritte Generation seiner Wear OS-betriebenen Geräte seit seiner Rückkehr in den Bereich der Smartwatches angekündigt. Diesmal gibt es zwei Varianten – ein Standardmodell mit 41 mm Durchmesser und eine größere Version mit 45 mm. Abgesehen von der zusätzlichen größeren Größe sieht die Pixel Watch 3 fast identisch aus wie das Vorjahresmodell. Daher stellt sich die Frage, ob sich ein Upgrade lohnt, insbesondere wenn Sie das Modell aus 2023 besitzen oder ob es sinnvoller wäre, die Pixel Watch 2 zu einem reduzierten Preis zu kaufen.
Design und Display
Das Äußere der Google Pixel Watch 3 behält sein rundes Design bei, ohne wesentliche Veränderungen im Vergleich zum Vorjahr. Der bedeutendste Hardware-Unterschied ist die Einführung einer größeren 45-mm-Variante. Trotz der größeren Fläche bleibt die Dicke der 45-mm-Version unverändert gegenüber der kleineren 41-mm-Version. Beide Versionen haben ein Gehäuse aus zu 100% recyceltem Aluminium, verfügbar in den Farben Klarsilber, Champagnergold oder Mattschwarz. Neu hinzugekommen ist die „Rose Quartz“-Farboption, die aber nur für das kleinere 41-mm-Modell verfügbar ist.
Die Display-Technologie wurde erheblich verbessert. Sowohl das 41-mm- als auch das 45-mm-Modell verfügen jetzt über Google’s „Actua“-Displays mit einer maximalen Helligkeit von 2.000 Nits, was doppelt so hell ist wie das des Pixel Watch 2. Das Display kann zudem bis auf 1 Nit heruntergeregelt werden, um die Augen in dunklen Umgebungen zu schonen. Beide Größen haben ein dynamisches Refresh-Rate, das bei Bedarf auf 1 Hz sinken kann, um den Energieverbrauch zu reduzieren.
Hardware und Sensoren
Abgesehen vom Display gibt es keine signifikanten Änderungen bei der Hardware der Pixel Watch 3 im Vergleich zur Pixel Watch 2. Beide Modelle nutzen weiterhin den Snapdragon Wear 5100 Chip in Kombination mit einem M33 Kopp-Prozessor für einfache Aufgaben wie die Always-On-Display-Funktion. Unterstützt wird dies durch 2 GB RAM und 32 GB internen Speicher.
Die Sensoren bleiben ebenfalls unverändert, was ein breites Spektrum an Gesundheits- und Fitness-Tracking ermöglicht. Dazu gehören Herzfrequenzmesser, Blutsauerstoffsensor, Hauttemperatursensor und ein EKG-Sensor. Ein spezieller Sensor zur Messung der elektrischen Leitfähigkeit der Haut kann zudem Stress erkennen und den Träger darauf hinweisen.
Fitness-Tracking und Software
Auch wenn es keine signifikanten Änderungen bei den Fitness-Tracking-Sensoren gibt, bewirbt Google eine Vielzahl an Verbesserungen durch künstliche Intelligenz (KI). Die verbesserten Trainingsalgorithmen bieten präzisere Empfehlungen und Einblicke, sodass Sie die Intensität Ihres Trainings anpassen können. Mit den neuen Routinenfunktionen können Sie verschiedene Trainingsarten und Pausenzeiten planen.
Die Pixel Watch 3 bietet zudem ein „Morning Brief“, das Ihnen einen Überblick über Ihre Schlafqualität, Vitalwerte und Wetterbedingungen gibt. Weitere Neuerungen sind KI-basierte Laufempfehlungen und der „Readiness“ Score, der Ihnen sagt, wie viel Aktivität Sie an einem bestimmten Tag basierend auf verschiedenen Metriken verfolgen sollten. Viele dieser Funktionen sind jedoch nur mit einem Fitbit Premium-Abonnement verfügbar.
Akku und Ladezeiten
Die kleinere 41-mm-Version der Pixel Watch 3 enthält den gleichen 309-mAh-Akku wie die Pixel Watch 2, während die größere 45-mm-Version mit einem größeren 420-mAh-Akku ausgestattet ist. Google gibt an, dass beide Modelle eine Akkulaufzeit von 24 Stunden mit Always-On-Display oder 36 Stunden mit Energiesparmodus haben. In praxisnahen Tests konnte die Pixel Watch 3 diese Angaben übertreffen und hielt etwa 1,5 Tage zwischen den Ladevorgängen durch, was eine Verbesserung gegenüber der Pixel Watch 2 darstellt.
Das Ladegerät nutzt magnetische Pogo-Pin-Anschlüsse, und Google erklärt, dass die Ladegeschwindigkeit um 20 % schneller ist als beim Vorgängermodell. So soll das 41-mm-Modell innerhalb von 35 Minuten zu 80 % geladen werden können.
Es ist klar, dass die Pixel Watch 3 im Vergleich zur Pixel Watch 2 einige Verbesserungen und Optimierungen bietet, insbesondere bei der Anzeige und den Fitness-Tracking-Funktionen. Für diejenigen, die bereits eine Pixel Watch 2 besitzen, lohnt sich ein Upgrade möglicherweise nicht. Doch diejenigen, die auf der Suche nach einer neuen Smartwatch sind, sollten die Pixel Watch 3 aufgrund ihrer fortschrittlichen Funktionen und längeren Softwareunterstützung in Betracht ziehen.