- Die neuesten MacBook Pro Modelle erfahren bemerkenswerte Verbesserungen, darunter den neuen M5-Chip. Die nächste MacBook Pro Reihe wird voraussichtlich im Oktober 2025 vorgestellt, mit einer möglichen Leistungssteigerung von 15 bis 25 Prozent durch den M5-Chip. Preise bleiben unbestätigt, könnten aber bei etwa 1.599 Dollar liegen, abhängig von politischen Entwicklungen. Eine große Designüberarbeitung des MacBook Pro wird vor 2026 nicht erwartet. Der M5-Chip zeigt Fortschritte mit einer 3nm-Architektur, die eine verbesserte thermische Handhabung ermöglicht.
Wenn Sie überlegen, sich ein neues Apple-Produkt zuzulegen, sollte das MacBook Pro ganz oben auf Ihrer Liste stehen. Die neuesten Modelle haben bemerkenswerte Verbesserungen gebracht und mit der nächsten Generation steht möglicherweise ein weiteres Highlight bevor. Besonders gespannt können Sie auf das kommende Modell mit dem neuen M5-Chip sein. Fragen Sie sich, ob Apple eine komplett neue Ausführung plant oder lediglich eine behutsame Weiterentwicklung? Was wird der M5-Chip an Performance mit sich bringen?
Wie bei früheren Veröffentlichungen erwarten wir die nächste MacBook-Pro-Reihe im Oktober 2025 auf dem Markt. Diese Zeit im Jahr ist traditionell, da auch frühere Generationen in diesem Monat vorgestellt wurden. Wenn der neue M5-Chip das Licht der Welt erblicken soll, wird dies sein erster Einsatz in einem Apple-Produkt sein. Was den Preis betrifft, ist noch nichts bestätigt. Es könnte vernünftig erscheinen, den Preis ähnlich wie beim Vorgängermodell mit 1.599 Dollar zu belassen, es sei denn, politische Entwicklungen beeinflussen den Preis.
Design: Bewährtes Erscheinungsbild
In puncto Design scheint eine große Neugestaltung des MacBook Pro unwahrscheinlich. Gerüchte kursieren, dass für 2026 eine signifikante Überarbeitung geplant ist, inklusive einem dünneren Gehäuse und OLED-Display. Das wäre vermutlich zu früh für generelle Änderungen in diesem Jahr. Die letzte große Überarbeitung fand im Jahr 2021 statt; die M4-Modelle im vergangenen Jahr kamen eher mit Feature-Updates, etwa einer verbesserten Webcam und mehr Speicher.
Leistung und Funktionen
Während das äußere Erscheinungsbild sich wenig verändern dürfte, konzentrieren sich die Erwartungen auf den neuen M5-Chip, der eine Leistungssteigerung von etwa 15 bis 25 Prozent gegenüber dem M4-Chip mit sich bringen könnte. Es ist wahrscheinlich, dass auch die M5 Pro und Max Varianten verfügbar sein werden. Der Analystenkonsens weist darauf hin, dass der M5-Chip mit dem N3P-Verfahren des Herstellers TSMC gefertigt wird. Dies bedeutet eine verbesserte thermische Handhabung durch eine 3nm-Architektur.
In anderen guten Nachrichten könnte das Einstiegsmodell des M5 MacBook Pro von einer verbesserten Datenübertragungsrate profitieren. Derzeit bleibt jedoch unklar, ob das MacBook Pro in naher Zukunft auch bei weiteren technologischen Leistungen aufholt, da die Adaption dieser Technologien bisher langsam voranschreitet.