- Die Bundesnetzagentur und das Landesinstitut für Arbeitsschutz und Arbeitsgestaltung NRW führten eine Überprüfung der elektrischen Sicherheit von Wallboxen durch. Die Untersuchung ergab keine schwerwiegenden Mängel bei den getesteten Wallboxen. Die technologische Ausstattung, insbesondere die Funktechnik, erfüllte alle erforderlichen Standards. Mängel wurden bei der Kennzeichnung festgestellt, was auf Defizite in der Dokumentation hinweist. Die Marktüberwachung liegt bei verschiedenen Landes- und Bundesbehörden, je nach Produkttyp.
Die Bundesnetzagentur hat kürzlich eine umfassende Überprüfung der elektrischen Sicherheit von Wallboxen durchgeführt. Diese Untersuchung fand in enger Kooperation mit dem Landesinstitut für Arbeitsschutz und Arbeitsgestaltung NRW statt. Mit der wachsenden Bedeutung der Elektromobilität steigt auch die Notwendigkeit, dass die Ladeinfrastruktur höchsten Sicherheitsanforderungen entspricht. Erfreulicherweise ergaben die Untersuchungen der Bundesnetzagentur, dass es bei den überprüften Wallboxen keine bedenklichen Mängel gab.
Stichproben und Ergebnisse
Präsident Klaus Müller teilt mit, dass die durchgeführten Stichproben keine schwerwiegenden Mängel aufdeckten. “Die Elektromobilität und die Sicherheit der damit verbundenen Infrastruktur werden immer wichtiger”, erklärt Müller weiter. Bei der stichprobenartigen Kontrolle konnten sämtliche Wallboxen problemlos betrieben werden. Die technologische Ausstattung, insbesondere die Funktechnik, erfüllte in allen Fällen die erforderlichen Standards, ohne dass es zu Störungen kam. Gleichwohl wurden Mängel in Bezug auf unzureichende Kennzeichnung angetroffen, was auf Defizite in der Dokumentation schließen lässt.
Verantwortlichkeiten der Marktüberwachung
Innerhalb Deutschlands obliegt die Marktüberwachung verschiedenen Landes- und Bundesbehörden, abgestimmt je nach Produkttyp. Während die Bundesnetzagentur mit der Prüfung der sicherheitstechnischen Aspekte bei funkbasierten Produkten betraut ist, konzentrieren sich Landesbehörden auf Produkte ohne Funksignale. Im Falle Nordrhein-Westfalens ist dies besonders das Landesinstitut für Arbeitsschutz und Arbeitsgestaltung NRW, das eine wichtige Rolle bei der Gewährleistung der Produktsicherheit spielt. Die regelmäßige Überwachung und Bewertung solcher technischer Produkte sind entscheidend, um den Fortschritt der Elektromobilität sicher und verlässlich zu gestalten.