- Bowers & Wilkins hat den Px7 S3 vorgestellt, der erweiterte Klangeigenschaften und Innovationen bietet. Das Modell ist in drei Farbvarianten erhältlich und könnte bald von einem neuen Flaggschiff übertroffen werden. Der Verkaufspreis in Großbritannien liegt bei 399 Pfund, während die Preise in den USA und Kanada noch unsicher sind. Technische Verbesserungen umfassen neue Biozellulose-Treiber und einen eigenständigen Kopfhörerverstärker. Zukünftige Firmware-Updates sollen den Px7 S3 weiter verbessern.
Bowers & Wilkins hat kürzlich seinen neuesten Kopfhörer vorgestellt, der verbesserte Klangeigenschaften, Geräuschunterdrückung, Komfort und weitere Innovationen verspricht. Der Px7 S3, das als das bisher fortschrittlichste kabellose Headset der Marke gilt, wird in den Farben Anthrazit-Schwarz, Indigo-Blau und Leinen-Weiß erhältlich sein. Allerdings könnte dieser Titel nicht lange Bestand haben, denn B&W hat angekündigt, dass sein nächstes Flaggschiff, der Px8 S2, bereits in Arbeit ist und vermutlich im Jahr 2025 erscheinen soll.
Verfügbarkeit und Preispolitik
Die Einführung des Px7 S3 wurde teilweise durch die Zollsituation in den USA beeinflusst. Während die Kopfhörer bereits im Vereinigten Königreich veröffentlicht wurden und dort für 399 britische Pfund (etwa 531 US-Dollar) bestellbar sind, ist die Verfügbarkeit in Nord- und Lateinamerika noch unklar. Potenzielle Käufer können über den „Benachrichtigen“-Button auf der Px7 S3-Produktseite informiert werden, sobald alle Details fixiert sind. Interessanterweise sind auf den US-amerikanischen und kanadischen Produktseiten bereits Preise von 429 US-Dollar respektive 599 CAD zu finden. Diese könnten sich allerdings noch ändern, bevor man die Kopfhörer tatsächlich bestellen kann.
Technische Verbesserungen und Klanginnovationen
Der Px7 S3 stellt eine bemerkenswerte Verbesserung gegenüber seinem Vorgänger dar, welcher bereits als exzellentes Modell für Geräuschunterdrückung bekannt war. Die Gehäusekonstruktion wurde überarbeitet, mit flacheren Ohrmuscheln, einem neugestalteten Kopfbügel und einem überarbeiteten Armmechanismus, der die Kopfhörer näher am Kopf positioniert. Auf der Innenseite kommen neu entwickelte 40mm Biozellulose-Treiber zum Einsatz, die mit Verbesserungen an Gehäuse, Schwingspule, Aufhängung und Magnet einhergehen. B&W behauptet, diese Änderungen führten zu geringerer Färbung und Verzerrung, verbessertem Auflösungsvermögen sowie überlegener Dynamik. Zudem integriert B&W erstmals einen eigenständigen Kopfhörerverstärker, der dem Klang angeblich „deutlich mehr Umfang und Energie“ verleihen soll.
Auch die Unterstützung für qualitativ hochwertige Audioübertragung wurde verstärkt. B&W hat den Qualcomm aptX HD-Codec gegen die vollständige Familie von aptX Codecs getauscht, darunter aptX Adaptive und aptX Lossless, sofern kompatible Smartphones verwendet werden. Trotz aller Neuerungen bleibt die Akkulaufzeit mit angegebenen 30 Stunden unverändert. Allerdings wurden in der B&W Music App Verbesserungen vorgenommen: Sie können den Klang nun durch einen einstellbaren 5-Band-EQ feinabstimmen, mit speicherbaren Einstellungen.
Zukünftige Erweiterungen und Updates
Interessanterweise verspricht B&W, dass der Px7 S3 durch zukünftige Firmware-Updates weiter verbessert wird. Unterstützungen für neue Technologien sind in Arbeit und könnten bald eingeführt werden. Die geplanten Updates umfassen Details, die das Hörerlebnis weiter steigern sollen. Wann jedoch genau diese Updates verfügbar sein werden, bleibt abzuwarten.