- Das Forschungsprojekt ChargePal wird im Rahmen des Technologieprogramms âIKT fĂŒr ElektromobilitĂ€tâ durchgefĂŒhrt und vereint sechs Partner unter der Leitung des PlanungsbĂŒros Koenzen. Bedeutende Akteure wie das Deutsche Forschungszentrum fĂŒr KĂŒnstliche Intelligenz GmbH (DFKI), der Flughafen DĂŒsseldorf und die Hochschule OsnabrĂŒck sind beteiligt. Ein zentrales Ziel ist die Entwicklung des Laderoboters âLadeKumpelâ, der das automatische und termingerechte Laden von Elektrofahrzeugen in ParkhĂ€usern ermöglicht. Der Roboter soll kĂŒnftig die Notwendigkeit einer direkten Zugang zu einer LadesĂ€ule eliminieren und den Ladeprozess vollautonom durchfĂŒhren. Das Projekt zielt darauf ab, die Effizienz der Ladeinfrastruktur zu maximieren und den Stressfaktor fĂŒr die Nutzer zu reduzieren, wodurch es eine SchlĂŒsseltechnologie fĂŒr urbane MobilitĂ€t werden könnte.
Das Forschungsprojekt ChargePal, das im Rahmen des Technologieprogramms âIKT fĂŒr ElektromobilitĂ€tâ durchgefĂŒhrt wird, vereint die Expertise von sechs Partnern unter der Leitung des PlanungsbĂŒros Koenzen. Bedeutsame Akteure wie das Deutsche Forschungszentrum fĂŒr KĂŒnstliche Intelligenz GmbH (DFKI), der Flughafen DĂŒsseldorf und die Hochschule OsnabrĂŒck stehen hinter dieser innovativen Initiative. Das Ziel ist ambitioniert: die Entwicklung einer Laderoboter-Lösung fĂŒr ParkhĂ€user, die das Aufladen von Elektrofahrzeugen auch ohne direkten Zugangs zum Ladepunkt ermöglicht.
Der Clou des Projekts ChargePal ist der âLadeKumpelâ. Ein Roboter, der in ParkhĂ€usern zur VerfĂŒgung steht und die Aufgabe hat, Elektrofahrzeuge automatisch und termingerecht zu laden. Somit wird es kĂŒnftig ĂŒberflĂŒssig, einen freien Stellplatz neben einer LadesĂ€ule zu suchen. Diese zukunftsweisende Lösung könnte das gesamte Ladeerlebnis fĂŒr Nutzer von Elektroautos revolutionieren, indem es das Handling und die VerfĂŒgbarkeit von Ladepunkten optimiert.
RobotergestĂŒtztes Laden im Alltag
âDas Projekt ChargePal behandelt das robotergestĂŒtzte Laden von Elektrofahrzeugen. Feste Ladepunkte fĂŒr einzelne Parkraumsituationen sollen langfristig ĂŒberflĂŒssig werden. In definierten RĂ€umen wird es höchstwahrscheinlich schon in sehr naher Zukunft RealitĂ€t, dass Fahrzeuge bestimmte Aufgaben vollautonom erfĂŒllen. Dann ist es selbstverstĂ€ndlich sinnvoll, dass diese Fahrzeuge ebenfalls vollautonom wieder nachgeladen werdenâ, erklĂ€rt Peter Rotenberger, Projektleiter bei ChargePal.
Die Vorteile eines selbstfahrenden Laderoboters mit einem Batteriewechselsystem sind mannigfaltig. Sie sparen Zeit fĂŒr die Nutzer und sind besonders dann von Vorteil, wenn Fahrzeuge lĂ€ngere Zeit geparkt sind. Zudem birgt das System die Herausforderung, wie verriegelte Elektrofahrzeuge mittels Adapter und ohne menschliche Hilfe geladen werden können. In einem Video, das in den Hallen der Hannover Messe aufgenommen wurde, prĂ€sentiert Peter Rotenberger ausfĂŒhrlich, wie einfach und effizient dieser technologische Prozess ablĂ€uft.
Zukunft der ElektromobilitÀt
Das System zielt darauf ab, den Ladeprozess fĂŒr Elektrofahrzeuge nicht nur zu vereinfachen, sondern auch die Nutzung von ParkrĂ€umen zu optimieren. Durch den vollautonomen Ladeprozess wird nicht nur der Stressfaktor fĂŒr die Nutzer reduziert, sondern auch die Effizienz der gesamten Ladeinfrastruktur erhöht. Das Projekt ChargePal strebt damit eine signifikante Verbesserung im Alltag von E-Auto-Nutzenden an und könnte so eine SchlĂŒsseltechnologie fĂŒr die zukĂŒnftige urbane MobilitĂ€t werden.