- Samsung hält eine starke Position auf dem Smartphone-Markt, aber die neuen Modelle Galaxy A26 und A36 zeigen wenig Innovation. Die Geräte überzeugen mit sechs Jahren Softwareunterstützung, brillanten Bildschirmen, soliden Kameras und guter Akkulaufzeit. Das A26 bietet eine bessere Performance und ein besseres Preis-Leistungs-Verhältnis als das teurere A36, das durch ein langsameres Chipset leidet. Beide Modelle liefern angemessene Kameraergebnisse, jedoch fehlt es an innovativen Weiterentwicklungen in der Kameraoptik. Es lohnt sich, Alternativen wie die Moto G Stylus-Serie in Betracht zu ziehen, aber bei einem guten Angebot kann das A26 eine lohnenswerte Wahl sein.
Samsung hält nach wie vor eine starke Position in der Welt der Smartphones inne, doch bei der neuesten Aufstellung, bestehend aus dem Galaxy A26 und Galaxy A36, scheint der Innovationsdrang etwas ins Stocken geraten zu sein. Die beiden Geräte erfüllen zweifellos die grundlegenden Anforderungen, bieten jedoch im Vergleich zu Konkurrenzmodellen wenig Aufregendes. Besonders bemerkenswert ist die komfortable Softwareunterstützung von sechs Jahren. Die brillanten Bildschirme und die soliden Kameras setzen positive Akzente, unterstützt von einer ordentlichen Akkulaufzeit, die locker einen Tag durchhält. Wasserdichtigkeit nach IP67-Standard und Unterstützung für erweiterbaren Speicher via microSD zeichnen das A26 zusätzlich aus. Dennoch sind drahtloses Laden und außergewöhnliches Design Mangelware.
Ein detaillierter Blick auf die Geräte
Das Design des Galaxy A36 wirkt altbacken im Vergleich zu den dynamischen Oberflächen anderer Hersteller. Die schwarze Farbgebung etwa, von Samsung als „Awesome Black“ bezeichnet, erweist sich als anfällig für Fingerabdrücke und Staubpartikel. Überhaupt fehlt es beiden Geräten an Persönlichkeit. Trotz ihrer stattlichen Größe von 6,7 Zoll sind die AMOLED-Displays von höchster Güte, jedoch bleibt die Farbdarstellung bei hohen Helligkeitsstufen blass. Der A36 bietet zwar in der Theorie ein etwas besseres visuelles Erlebnis, doch bleibt dies im Praxisbetrieb marginal spürbar. Zudem erhält das A26 als Pluspunkt die Möglichkeit, den Speicher per microSD-Karte zu erweitern, einem Merkmal, das der A36 trotz des höheren Preises fehlt.
Performance und Preis-Leistungs-Verhältnis
Es stellt sich die Frage, warum das A26 trotz niedrigerem Preis einen besseren Gesamteindruck erweckt als sein teurer Bruder, das A36. Der entscheidende Punkt liegt in der Performancedifferenz. Während das A26 mit dem Exynos 1380 Chipset überrascht und flüssig läuft, kämpft das A36 mit seinem Snapdragon 6 Gen 3 Chipset und wirkt oft träger. Die Benchmarks verdeutlichen diese Diskrepanz und zeigen, dass das A26 tatsächlich besser abschneidet. Leistungsstärke scheint hier also nicht allein eine Frage des Preises zu sein. Auch die Alltagnutzung zeigt: Mit dem A26 hat man das befriedigendere Nutzungserlebnis. Das A36 punktet zwar mit einer helleren Darstellung und besseren Lautsprechern, jedoch bleibt das Leistungsdefizit der störendere Faktor. Beide Geräte sichern bei moderatem Gebrauch eine Akkuleistung bis in die späten Abendstunden, was die fehlende Drahtlosladefunktion nicht komplett ausgleicht.
Aktueller Stand der Kameratechnik
Die Kameras beider Modelle liefern für die Preisklasse durchaus ansprechende Ergebnisse. Die Hauptkamera mit 50 Megapixel leistet ordentliche Arbeit, auch wenn niedrige Lichtverhältnisse Herausforderungen darstellen. Die Ultraweitwinkelkamera ist bei Tag brauchbar, allerdings bleibt die Makrokamera ein nettes aber verzichtbares Gimmick. Zu erwarten wäre eine stärkere Weiterentwicklung im Bereich der Kameraoptik von einem Branchenriesen wie Samsung. Doch für den alltäglichen Einsatz sind die Ergebnisse ohne größere Beanstandungen.
In Anbetracht der Wettbewerbsfähigkeit empfiehlt sich der Blick auf Alternativen, wie beispielsweise die Moto G Stylus-Serie, bevor man sich für eines dieser Modelle entscheidet. Sollte jedoch ein attraktives Angebot eines Mobilfunkanbieters im Raum stehen, gewinnt das A26 den Vergleich an dieser Stelle deutlich, besonders bei flüssiger Performance und attraktivem Preis-Leistungs-Verhältnis. Samsung täte gut daran, künftig die charakterlichen und innovativen Aspekte dieser Reihe zu stärken, um ihm eine spannendere Note zu verleihen.