- Die Skullcandy Method 360 ANC bieten beeindruckenden Klang zum Einsteigerpreis von rund 100 US-Dollar. Das Design kombiniert innovative Eigenheiten mit Komfort, ähnlich den Bose QuietComfort Ultra Earbuds. Die Ohrhörer glänzen durch beachtliche ANC-Leistung und Mehrgerät-Konnektivität. Der attraktive Einführungspreis könnte später steigen, doch die Leistung bleibt überdurchschnittlich. Das etwas unhandliche Ladeetui ist der einzige nennenswerte Nachteil.
Die neuen Skullcandy Method 360 ANC revolutionieren den Markt für preisgünstige Ohrhörer. Früher nie mit den renommierten Klangstandards einer Marke wie Bose vergleichbar, bietet Skullcandy jetzt ein Produkt, das Bose-Fans aufhorchen lässt. Das Design, geprägt von einer stilvollen Stammform und einem ausziehbaren Ladeetui, ähnelt dem Dime Evo, hat jedoch einen Hauch von innovativen Eigenheiten, die die Method 360 hervorheben. Man hat sich mit Bose zusammengetan und das Resultat ist beeindruckend: ein Klang, der selbst Audiophile begeistert, zum Einsteigerpreis von rund 100 US-Dollar.
Hervorragendes Klangerlebnis
Der Komfort dieser Ohrhörer ist bemerkenswert. Die Method 360 sind ähnlich komfortabel wie die Bose QuietComfort Ultra Earbuds und bieten Dank Silikonbänder und Ohrpassstücke in drei Größen einen festen Sitz. Die Wasserresistenz dieser Ohrhörer ist solide und bietet Schutz bei normalen Witterungsverhältnissen. Doch das Besondere an den Method 360 ist der Klang. Der Kopfhörer beeindruckt durch einen satten Bass, klare Mitten und lebendige Höhen. Wer bereits den “Bose-Sound” schätzt, wird bei diesen Ohrhörern nichts vermissen. Sie bieten Preset-Einstellungen für unterschiedliche Soundpräferenzen.
Ein besonderer Fokus liegt auf der Preisgestaltung. Skullcandy bietet diese Ohrhörer zu einem attraktiven Preis an, der allerdings nach der ersten Einführung ansteigen könnte. Dies mindert jedoch nicht deren Attraktivität, denn bereits zum Einführungspreis liefern sie überdurchschnittliche Leistung.
Störgeräuschunterdrückung und Verbindungen
Skullcandy hat das Thema der aktiven Geräuschunterdrückung nicht vernachlässigt. Obwohl es nicht ganz das Niveau der hochpreisigen Bose-Produkte erreicht, ist die ANC-Leistung beachtlich. Besonders in lauten Umgebungen wie Fitnessstudios konnte der Geräuschpegel deutlich reduziert werden. Die Verbindungstechnologie ermöglicht zudem das Koppeln von mehreren Geräten, ein Vorteil für Nutzer, die oft zwischen verschiedenen audiovisuellen Quellen wechseln.
Der einzige nennenswerte Nachteil dieses herausragenden Produkts ist das etwas unhandliche Design des Ladeetuis. Es mag aufgrund seines Volumens unpraktisch wirken, doch dieser Makel blass im Vergleich zu den zahlreichen Vorteilen der Method 360 ANC.
Insgesamt repräsentieren diese Skullcandy Ohrhörer eine beachtenswerte Fusion aus Design, Technologie und Preisbewusstsein. Musikliebhaber, die auf der Suche nach einem erschwinglichen und zugleich qualitativ überzeugenden Ohrhörerpaar sind, finden in den Skullcandy Method 360 ANC einen verborgenen Schatz, der den Vergleich mit hochpreisigeren Modellen nicht scheut.