- QuietComfort Ultra Earbuds von Bose beeindrucken mit exzellenter Audioqualität und erstklassiger Geräuschunterdrückung. Neu hinzugefügtes Bluetooth-Multipoint ermöglicht die nahtlose Nutzung mehrerer Geräte. Verbesserte Touch-Steuerungen und optionale Anpassungen bieten Nutzerfreundlichkeit und Flexibilität. AptX Adaptive und Snapdragon Sound unterstützen hochwertige Klangtreue und immersive Audioerfahrungen. Trotz fehlendem drahtlosen Laden und eingeschränkter Akkulaufzeit bieten die Earbuds hohen Komfort und Stabilität.
Das Luxusmodell von Bose, die QuietComfort Ultra Earbuds, begeistern mit einem beeindruckenden Klangspektrum und exquisite Geräuschunterdrückung. Wer sich für räumliches Audio interessiert, findet in diesen Earbuds den perfekten Begleiter. Sie zeichnen sich durch hohen Komfort, ausgezeichnete Audioqualität und erstklassige Geräuschunterdrückung aus. Negative Aspekte wie fehlendes drahtloses Laden oder mittelmäßige Außenanruf-Qualität sind jedoch vorhanden.
Erweiterte Funktionen und Design
Seit der Erstveröffentlichung dieses Tests im März 2023 hat Bose zwei wesentliche Änderungen vorgenommen. Durch zahlreiche Flugreisen konnte die aktive Geräuschunterdrückung (ANC) unter realen Bedingungen ausgiebig getestet werden. Zudem hat Bose per Firmware-Update Bluetooth-Multipoint hinzugefügt, eine essenzielle Funktion für Nutzer mehrerer Geräte. Diese neue Perspektive untermauert die Ansicht, dass die QuietComfort Ultra Earbuds weiterhin zu den besten Earbuds auf dem Markt gehören.
Die Ähnlichkeit zum Vorgängermodell QuietComfort Earbuds II bleibt bestehen, was vorteilhaft ist. Mit einem neuen Metallic-Finish und verbesserten Stabilitätsschlaufen sind die Earbuds optisch weiterhin ansprechend und bequem. Der Ladebehälter hat sich nur minimal verändert, jedoch bleiben die Magnetschließung und das Fehlen des drahtlosen Ladens Schwachpunkte. Zwar kann man ein separat erhältliches Qi-kompatibles Cover verwenden, was jedoch den Gesamtpreis erhöht.
Komfort und Steuerung
Die QuietComfort Ultra Earbuds setzen weiterhin auf Ergonomie und bieten eine komfortable Passform für längere Tragezeiten. Selbst bei sportlichen Aktivitäten bieten sie ausreichend Stabilität. Während physische Tasten bevorzugt werden, erweisen sich die Touch-Steuerungen der QC Ultra als präzise und benutzerfreundlich. Besonders das Wischgestenverfahren zur Lautstärkeregelung hebt sich positiv hervor.
Die fehlende Anpassungsoption für Hauptgesten wird durch Auswahlmöglichkeiten bei der Langdruckfunktion kompensiert. Nutzer können zwischen ANC, räumlichem Audio und Sprachassistentensteuerung wechseln. Bosch’s App bietet darüber hinaus fortschrittliche Steuerungsmöglichkeiten für den Betrieb mehrerer Geräte, was eine nahtlose Nutzung ermöglicht.
Audioqualität und räumliches Audio
Bose bleibt seiner lebendigen Klangsignatur treu, die oberen Mitten und Höhen erhalten eine zusätzliche „Brillanz“. Die neue Unterstützung für aptX Adaptive und Snapdragon Sound ermöglicht eine höhere Klangtreue und Detailtreue, insbesondere in Kombination mit kompatiblen Geräten. Überraschenderweise zeigt der Bass bei aptX Adaptive mehr Musikalität und weniger Boom-Effekte, was zu einem ausgeglicheneren Hörerlebnis führt.
Besonders beeindruckend ist die Implementierung von Bose’s Immersive Audio, das eine virtuelle Klangbühne schafft und durch Kopfbewegungen realistisch simuliert wird. Diese räumliche Stereoerfahrung, die mit Apple’s oder Jabra’s Lösungen vergleichbar ist, führt zu einem neuen Niveau der Klangpräsenz und Detailliertheit.
Aktivierte Geräuschunterdrückung und Transparenzmodus
Die aktive Geräuschunterdrückung der QuietComfort Ultra gehört zweifellos zur Elite, auf Augenhöhe mit Apple’s AirPods Pro 2 und Sony’s Spitzenmodellen. Beim Transparenzmodus hinken sie jedoch leicht hinter den AirPods Pro her, die eine nahezu unsichtbare Transparenz bieten.
Im Bereich der dynamischen Anpassungen von ANC und Transparenzmodus zeigt Apple innovative Ansätze, was Bose unter Zugzwang setzt. Dennoch bleibt die Geräuschunterdrückung der QC Ultra beeindruckend effizient, besonders unter Indoor-Bedingungen.
Akkulaufzeit und Preis-Leistung
Mit bis zu sechs Stunden Akkulaufzeit (ohne immersive Audio) und insgesamt 24 Stunden unter Verwendung des Ladegehäuses erfüllen die QC Ultra die Erwartungen, jedoch nicht in Spitzenwerten. Die immersive Audiofunktion reduziert die Laufzeit spürbar auf vier Stunden, was im Vergleich zu Wettbewerbern einen merklichen Nachteil darstellt.
In Anbetracht der gebotenen Audiofähigkeiten und des Komforts bleiben die Bose QuietComfort Ultra Earbuds trotz fehlendem drahtlosen Laden und kürzerer Akkulaufzeit eine der besten Entscheidungen für anspruchsvolle Audiophile.