- Mobiltelefonhersteller werden aufgefordert, auf nutzlose 8MP-Weitwinkel- und 2MP-Makro-/Tiefenkameras zu verzichten. 8MP-Weitwinkelkameras liefern oft schlechte BildqualitĂ€t mit ĂŒbermĂ€Ăigem Rauschen und unzureichenden Details. Hersteller zögern, Telefone mit weniger als drei RĂŒckkameras zu entwickeln, obwohl dies Sinn machen könnte. Vergleichsaufnahmen demonstrieren die Ăberlegenheit von höher auflösenden Kameras hinsichtlich SchĂ€rfe und Farbgenauigkeit. Minderwertige Kameraausstattungen enttĂ€uschen die Erwartungen der Nutzer an die BildqualitĂ€t im Jahr 2025.
Lasst uns gemeinsam einen Neujahrsvorsatz fassen, Mobiltelefonhersteller. Gemeinsam können wir das schaffen. Sie hören auf, enttĂ€uschende und/oder nutzlose Kameras in die RĂŒckseiten Ihrer Telefone einzubauen, und ich höre auf, mich darĂŒber zu beklagen. Insbesondere spreche ich von 8-Megapixel-Weitwinkelkameras und 2MP-Makro-/Tiefenkameras. Es ist kaum zu glauben, dass ich das zu Beginn des Jahres 2025 noch immer ansprechen muss. Hersteller hören dies nicht zum ersten Mal, also können sie nicht ĂŒberrascht tun. Ende Dezember 2022 war das Bestreben, schlechte 8MP-Weitwinkelkameras von meinem Handy fernzuhalten, lautstark vertreten.
It needs guts
Haben Sie den Mut, ein Telefon mit weniger als drei Kameras auf der RĂŒckseite herauszubringen? Nur wenige Hersteller haben in den vergangenen Jahren den Mut dazu gezeigt. Und wenn doch, machen sie das Beste aus einem Paar Kameras. Selbst wenn viele Smartphones mit unzureichenden Weitwinkelkameras ausgestattet sind, haben Sie vielleicht nie die zweifelhafte Freude gehabt, eine zu benutzen. Das zeigt Ihnen nicht, wie schlimm es wirklich ist. Um aufzuzeigen, wo wir mit einer 8MP-Weitwinkelkamera benachteiligt werden und wie sich dies leicht vermeiden lĂ€sst, habe ich das 2024er-Smartphone mit einer solchen Ausstattung mit dem 2023er-Pendant verglichen. Beide kosten Ă€hnlich viel und reprĂ€sentieren somit eine faire GegenĂŒberstellung hinsichtlich der Weitwinkelkamerawahl.
This is how bad 8MP wide-angle cameras are
Das erste Beispiel, aufgenommen in einem Raum bei gĂŒnstiger Beleuchtung, zeigt vielleicht nicht sofort, wo die 8MP-Weitwinkel versagt, und auf den ersten Blick ist es gar nicht so schlecht. Doch bei genauerer Betrachtung sieht man das Rauschen auf der Karosserie des Autos. Die Probleme werden noch deutlicher, wenn man das Bild zuschneidet. Man muss kein Experte sein, um die Unterschiede zu erkennen. Die schĂ€rferen, farblich genaueren Zeichen des GTechniq-Schilds und die zusĂ€tzlichen Details auf dem Dach des Hauses in der Ferne zeigen, dass die 50MP-Kamera deutlich schĂ€rfere und klarere Fotos liefert. Das ĂŒbermĂ€Ăige Rauschen bei der Weitwinkelaufnahme spricht BĂ€nde.
Nahezu alle 8MP-Weitwinkelkameras erzeugen dieselben Probleme. Auch drauĂen verbessert sich die Situation nicht; dieselben MĂ€ngel treten zutage, wobei Rauschen den klaren blauen Himmel ruiniert und Detailunsicherheit den Blick auf die Architektur vernebelt. Schneidet man das Bild herunter, sieht man die Unterschiede deutlich, auch hinsichtlich der Pixeldichte der Aufnahmen. Einfach gesagt, 8MP-Weitwinkelkameras waren 2023 nicht gut genug und sind es im Jahr 2025 grenzwertig noch weniger.
Does it matter?
Jede Kamera auf einem Telefon soll benutzt werden. Wenn ich ein Foto damit mache, erwarte ich, dass es qualitativ so gut ist, dass ich es in Zukunft mit Freude betrachte. Eine 8MP-Weitwinkelkamera erfĂŒllt dieses Kriterium nicht, obwohl es Technologien gibt, die sogar in einem mittleren Preissegment erschwinglich sind und an QualitĂ€t nicht sparen. Hersteller sollten sich ein Beispiel an Unternehmen nehmen, die solide Alternativen bieten, anstatt minderwertige Komponenten einzubauen. Das Jahr 2025 hat leider nicht vielversprechend begonnen. Das erste angekĂŒndigte Telefon besitzt keine 8MP-Weitwinkel- oder 2MP-Tiefenkamera, sondern sogar eine 5MP-Kamera als Weitwinkelersatz â eine ernĂŒchternde Entwicklung. Das weitere Verhalten von Marken, wie sie mit diesen Herausforderungen umzugehen gedenken, könnte das zukĂŒnftige Marktgeschehen prĂ€gen.