Agentur.rocks
  • Technologien
    • KI
    • Adserver
    • CMS
    • CRM
    • E-Commerce
    • Tools
    • Tracking
  • Marketing
    • Affiliate Marketing
    • Content Marketing
    • Display Advertising
    • Network Marketing
    • Newsletter Marketing
    • Digitales Marketing
    • Push Notifications
    • SEA
    • SEO
    • Social Advertising
    • Personal Marketing
    • Social Media
  • Agenturen
  • Dienstleister
    • Daten Dienstleister
    • Entwickler
    • Server Hosting
  • Tools und Weiteres
    • News
    • Anleitungen
    • Wissen
    • CRM Systeme
    • Tipps & Tricks
    • FAQ
    • Jobs
    • Rechner
      • Cost per Action (CPA) berechnen
      • Cost per Click (CPC) berechnen
      • Cost per Lead (CPL) berechnen
      • Cost per View (CPV)
      • Cost per Order (CPO) berechnen
      • Kosten Umsatz Relation (KUR) berechnen
    • Datenschutz
      • Datenschutz News
      • Datenschutz Tools
Kategorien
  • Adserver
  • Affiliate Marketing
  • Agenturen
  • Allgemein
  • Anleitungen
  • Branchen
  • CMS
  • Content Marketing
  • CRM
  • CRM Anbieter
  • Datenschutz
  • Dienstleister
  • Digitales Marketing
  • Display Advertising
  • E-Commerce
  • Entwickler
  • FAQ
  • Jobs
  • KI
  • Marketing
  • Network Marketing
  • News
  • Newsletter Marketing
  • Online Marketing
  • Personal Marketing
  • Push Notifications
  • SEA
  • SEO
  • Server Hosting
  • Social Advertising
  • Social Media
  • Technologien
  • Tipps & Tricks
  • Tools
  • Tracking
  • Wissen
Bei Google Podcast anhören
Agentur.rocks
  • Technologien
    • KI
    • Adserver
    • CMS
    • CRM
    • E-Commerce
    • Tools
    • Tracking
  • Marketing
    • Affiliate Marketing
    • Content Marketing
    • Display Advertising
    • Network Marketing
    • Newsletter Marketing
    • Digitales Marketing
    • Push Notifications
    • SEA
    • SEO
    • Social Advertising
    • Personal Marketing
    • Social Media
  • Agenturen
  • Dienstleister
    • Daten Dienstleister
    • Entwickler
    • Server Hosting
  • Tools und Weiteres
    • News
    • Anleitungen
    • Wissen
    • CRM Systeme
    • Tipps & Tricks
    • FAQ
    • Jobs
    • Rechner
      • Cost per Action (CPA) berechnen
      • Cost per Click (CPC) berechnen
      • Cost per Lead (CPL) berechnen
      • Cost per View (CPV)
      • Cost per Order (CPO) berechnen
      • Kosten Umsatz Relation (KUR) berechnen
    • Datenschutz
      • Datenschutz News
      • Datenschutz Tools
  • News

Trinkgeld in Deutschland: Wie Corona das Geben von Tipps verÀndert hat

  • 25.05.2024 22:35
Trinkgeld in Deutschland: Wie Corona das Geben von Tipps verÀndert hat
Symbolfoto
Total
1
Shares
0
0
1
  • Trinkgeld wird heute auch an ungewöhnlichen Orten erwartet und digitales Trinkgeld ist an der Tagesordnung.
  • In den USA fĂŒhrt die Corona-Pandemie zu einem Trend zu deutlich höheren TrinkgeldbetrĂ€gen.
  • Deutschland ist ein Bargeld-Land, aber der Anteil an Kartenzahlungen wĂ€chst, was die Eingabe von Trinkgeld erleichtert.
  • Das automatische Erinnern an Trinkgeldzahlungen kann zu einem höheren Stressniveau bei den Kunden fĂŒhren.
  • Die Vorgabe von Trinkgeldhöhen in digitalen Zahlungssystemen kann Kunden zu ungewollten und höheren Trinkgeldzahlungen verleiten.

Es war einmal in Deutschland: ein simples „Stimmt so“ oder „Der Rest ist fĂŒr Sie“. Das sagten viele frĂŒher gönnerhaft bei der Barzahlung und gaben der Kellnerin oder dem Kellner ein Trinkgeld, das den Betrag oft nur ein wenig aufrundete. Heute, in Zeiten digitalen Bezahlens, ist das anders. War Trinkgeld hierzulande frĂŒher nur in Restaurants oder bei Dienstleistungen wie Friseur, Fußpflege oder Taxifahrt ĂŒblich, so wird man heute auch an Orten aufgefordert, ein sogenanntes Tip zu geben, an denen das bislang nicht normal war.

Trinkgeld in Corona-Pandemie

In einer Luxuskonditorei am KurfĂŒrstendamm in Berlin zum Beispiel sind die knallig blau unterlegten Optionen auf dem Touch-Display „7 %“, „10 %“ und „20 %“. Erst bei genauem Hinsehen erkennt man, dass es auch „Freie Eingabe“ und „Kein Trinkgeld“ als Option gĂ€be. Am hippen Hamburger-Stand, nicht weit entfernt, kommuniziert das KartengerĂ€t nur auf Englisch: „0 %“, „10 %“, „15 %“, „20 %“, „25 %“ sind als Tip möglich. 25 Prozent? Beim bloß ĂŒber die Theke gereichten Double Cheeseburger fĂŒr 9,50 Euro sind das satte 2,38 Euro. In den USA ist es oft so, dass viele Restaurants ihren Angestellten weniger als den Mindestlohn zahlen, weil sie davon ausgehen, dass Trinkgeld-Einnahmen die Differenz locker wettmachen. US-Forschende fĂŒhren den in Amerika aktuellen Trend zu viel höheren BetrĂ€gen beim sogenannten Tippen („Tipflation“) unter anderem auf Corona zurĂŒck. Demnach zeigten sich Verbraucherinnen und Verbraucher in der Anfangszeit der Pandemie generöser, um Lieferdienste, Restaurants und andere hart getroffene Unternehmen zu unterstĂŒtzen. Das verselbststĂ€ndigte sich dann.

Wird Verhalten der Kunden manipuliert?

Doch warum hat sich auch in Deutschland die Trinkgeldkultur so verĂ€ndert in jĂŒngster Zeit? Wieso wird man um ein Tip gebeten, wenn es eigentlich Selbstbedienung ist? Vorbei scheint jedenfalls die Zeit von Trinkgeld-Bechern an der Kasse, die leicht zu ignorieren waren. Wenn Bezahlende nun öfter per Touchscreen Trinkgeld geben sollen, fĂŒhlen sich in Deutschland viele geradezu genötigt, eine hohe Summe zu geben. Wirtschaftswissenschaftler wie Christian Traxler von der Berliner Hertie School nennen das „Nudging“ (englisch fĂŒr „anstupsen“). Das Verhalten der Kundinnen und Kunden werde gelenkt, gar manipuliert, sagt der Verhaltensökonom. Deutschland ist nach wie vor Bargeld-Land. „Es wird oft nicht nur kommuniziert, dass ein Trinkgeld erwartet wird, sondern auch, in welchem Rahmen es als angemessen angesehen wĂŒrde“, sagt Traxler. Wenn programmierte Werte aber sehr hoch sind (fĂŒr viele vielleicht sogar unverschĂ€mt hoch), fallen zwar einzelne Tips tendenziell höher aus, gleichzeitig aber sinke die Zahl der Leute, die ĂŒberhaupt Trinkgeld geben. Ein Drahtseilakt, da Kundinnen und Kunden angestupst, aber nicht verprellt werden sollen.

Unbezahlbar

Der Wirtschaftswissenschaftler Sascha Hoffmann von der Hochschule Fresenius in Hamburg sagt, der technische Kniff, beim Bezahlvorgang am KartenlesegerĂ€t an die Gabe eines Trinkgelds zu erinnern, sei fĂŒr ServicekrĂ€fte und Gastronomen extrem hilfreich. Hoffmann hat zu Trinkgeldhöhen geforscht. Er weiß, dass Deutschland im Vergleich nach wie vor ein Bargeld-Land ist, doch der Anteil an Karten- und Smartphone-BezahlvorgĂ€ngen wachse.

Trinkgeld geben kann in Stress ausarten

„Studien zeigen, dass bei Kartenzahlung im Großen und Ganzen weniger Trinkgeld gegeben wird“, sagt Hoffmann. „Das wirkt sich unmittelbar negativ auf die Verdienstmöglichkeiten von Mitarbeitenden in der Gastronomie und anderen Dienstleistungsberufen aus. Die StundensĂ€tze sind dort ohnehin nicht besonders hoch und die Angestellten sind besonders auf Trinkgelder als zusĂ€tzliche Einkommensquelle angewiesen.“ Falle das Tip weg, werden die Branchen laut Hoffmann womöglich noch unattraktiver, was den ArbeitskrĂ€ftemangel in Serviceberufen weiter verschĂ€rfen könne (speziell in der Gastronomie).

Ködern: Decoy Effect könnte zuschlagen

Schon immer war es fĂŒr viele Kundinnen und Kunden Stress, vor den Augen einer Servicekraft und gegebenenfalls weiterer GĂ€ste eine gut gerundete Trinkgeldhöhe auszurechnen. Neben Kopfrechenproblemen kĂ€men soziale Normen ins Spiel, da sich die meisten „richtig verhalten“ und nicht als knauserig wahrgenommen werden wollten. Die vermeintliche Hilfe der Kartenlesesysteme, die nun auch in Branchen zum Zuge kommen, in denen Trinkgeldgeben bislang unĂŒblich war (beispielsweise in BĂ€ckereien), könne jedoch problematisch sein, betont Hoffmann. „Insgesamt ist die Gefahr groß, dass Kunden durch die Vorgabe von Trinkgeldhöhen zu einem Verhalten verleitet werden, das sie gar nicht wollen. Heißt: Sie sehen die Vorgaben in der akuten Entscheidungssituation zwar vielleicht als entlastend an, Ă€rgern sich aber im Nachhinein, dass sie zu viel Trinkgeld gegeben haben.“ Wenn statt beispielsweise 5, 10 und 15 Prozent gleich 10, 15 und 20 Prozent als Optionen im Raum stehen, könne ĂŒber den aus der Psychologie bekannten „Hang zur Mitte“ eine ĂŒberhöhte Trinkgeldgabe ausgelöst werden. Auch der Decoy Effect (Köder-Effekt) könne zuschlagen. Wird eine Trinkgeldhöhe absichtlich absurd hoch angesetzt, dann wirken die anderen VorschlĂ€ge, die eigentlich ebenfalls zu hoch sind, plötzlich angemessen. Die meisten Tip-Probleme rĂŒhren aber wohl von der sozialen Norm her, dass ĂŒber Geld und damit auch die Höhe des Trinkgelds nicht offen gesprochen wird – schon gar nicht, wenn man als Geizhals gelten könnte.

Mehr zum Thema:
  • digital-marketing
    Digital Marketing: Definition, Tipps & Empfehlungen
  • Das Bild zeigt eine Gruppe von Menschen, die vor einer Weltkarte stehen. Die Gruppe besteht aus etwa 20 Personen, die alle unterschiedlich alt und unterschiedlich gekleidet sind. Die meisten Personen sind lĂ€chelnd und scheinen sich wohlzufĂŒhlen. Die Weltkarte ist groß und bunt und zeigt alle Kontinente und LĂ€nder der Erde. Im Mittelpunkt der Karte steht Deutschland, das auch die Heimat der Menschen auf dem Bild ist. Im Vordergrund des Bildes steht ein Mann, der eine Rede hĂ€lt. Er trĂ€gt einen Anzug und eine Krawatte und spricht in ein Mikrofon. Die anderen Personen in der Gruppe hören ihm aufmerksam zu. Auf dem Bild steht der Text "Network Marketing Firmen". Dies ist eine Art von Vertrieb, bei der Unternehmen ihre Produkte oder Dienstleistungen ĂŒber unabhĂ€ngige Vertriebspartner vermarkten. Aufgrund der Kleidung der Menschen und des Textes auf dem Bild kann man davon ausgehen, dass das Bild bei einer Veranstaltung einer Network Marketing Firma aufgenommen wurde. Die Gruppe von Menschen könnte sich auf einer Konferenz oder einem Seminar befinden, bei dem ĂŒber Network Marketing informiert oder geschult wird. Die Weltkarte im Hintergrund symbolisiert die globale Reichweite von Network Marketing. Die Menschen auf dem Bild könnten sich darauf vorbereiten, ihre Produkte oder Dienstleistungen in der ganzen Welt zu verkaufen. Hier sind einige weitere Details, die man auf dem Bild erkennen kann: Die Gruppe von Menschen steht in einem Raum, der mit StĂŒhlen und Tischen ausgestattet ist. Im Hintergrund des Raumes hĂ€ngt ein Banner mit dem Logo einer Network Marketing Firma. Auf dem Boden des Raumes liegen Flyer und BroschĂŒren ĂŒber Network Marketing. Insgesamt ist das Bild ein positives und optimistisches Bild. Es zeigt Menschen, die zusammenarbeiten, um ihre Ziele zu erreichen.
    Network Marketing Firmen
  • Die besten 50 Seo Tipps fĂŒr Einsteiger
    Die 50 besten SEO Tipps fĂŒr Einsteiger
Total
1
Shares
Share 0
Tweet 0
Pin it 1
Avatar-Foto

Dir könnte auch gefallen
Weiterlesen
  • News
Das unglaubliche Geheimnis hinter der Verweigerung!
  • Thomas Harnisch
  • 11.07.2025 15:37
Entdecken Sie den geheimen Helfer fĂŒr den perfekten Arbeitsplatz!
Weiterlesen
  • News
Entdecken Sie den geheimen Helfer fĂŒr den perfekten Arbeitsplatz!
  • Thomas Harnisch
  • 11.07.2025 14:41
Weiterlesen
  • News
„Diese Kamera-Deal enthĂŒllt alles: Ihre beste Sicherheitsoption!“
  • Thomas Harnisch
  • 11.07.2025 14:31
Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Neueste BeitrÀge
  • Das unglaubliche Geheimnis hinter der Verweigerung!
  • Entdecken Sie den geheimen Helfer fĂŒr den perfekten Arbeitsplatz!
    Entdecken Sie den geheimen Helfer fĂŒr den perfekten Arbeitsplatz!
  • „Diese Kamera-Deal enthĂŒllt alles: Ihre beste Sicherheitsoption!“
  • Microsoft und OpenAI: Geheimvertrag gefĂ€hrdet die KI-Zukunft!
    Microsoft und OpenAI: Geheimvertrag gefÀhrdet die KI-Zukunft!
  • Verwirrendes USB-Labyrinth: So finden Sie den idealen Hub!
    Verwirrendes USB-Labyrinth: So finden Sie den idealen Hub!
  • Entdecken Sie, warum dieses iPad Prime Day Angebot unschlagbar ist!
    Entdecken Sie, warum dieses iPad Prime Day Angebot unschlagbar ist!
Anzeigen
Peter













Agentur.rocks
  • DatenschutzerklĂ€rung
  • Impressum
  • Sitemap
  • GastbeitrĂ€ge
  • Portale und Profile
  • Cookies
Der Blog fĂŒr Marketing-Interessierte
Marketing/CRM
  • Die 50 wichtigsten Marketingbegriffe
  • CRM Systeme
  • CRM – Customer Relationship Management
  • CRM-Marketing KundenloyalitĂ€t
  • CRM Systeme fĂŒr kleine Unternehmen 
  • Network Marketing Firmen
SEO
  • SEO Optimierung
  • Die 50 besten SEO Tipps
  • SEO Optimierung Preis
  • SEO Optimierung kostenlos
E-Commerce
  • E-Commerce
  • E-Commerce Umsatz steigern
  • E-Commerce Online Marktplatz
  • E-Commerce Nische
  • Network Marketing Firmen

Gib dein Suchwort ein und drĂŒcke Enter.