- Der Wiim Amp Ultra bietet 100 Watt Verstärkung und ist das erste Modell der Wiim-Reihe mit Dolby-Digital-Decodierung. Das Design umfasst einen 3,5-Zoll-Touchscreen und vielfältige digitale sowie analoge Eingänge, jedoch kein 3,5-mm-Kopfhörerausgang. Technologisch setzt das Gerät auf Post-Filter Feedback, einen 32-Bit/384-kHz ESS ES9039Q2M Sabre DAC und zwei TI TPA3255 Class-D Verstärkerchips. Streaming-Optionen umfassen Alexa Cast, DLNA, Spotify Connect sowie Konnektivität durch Wi-Fi 6E und Bluetooth 5.3. Der Wiim Amp Ultra wird durch die Wiim Voice Remote 2 ergänzt, die Alexa-Integration für den Verstärker bietet.
Für Audiophile auf der Suche nach dem ultimativen Netzwerk-Musik-Streamer und Stereo-Verstärker könnte das neueste Wunderwerk von Wiim genau das Richtige sein. Der Wiim Amp Ultra, vorgestellt auf der High End Munich 2025, enthält mächtige 100 Watt Verstärkung und übertrifft die bisherigen Modelle der Wiim-Reihe, einschließlich Dolby-Digital-Decodierung, eine bahnbrechende Premiere für das Unternehmen. Die Enthusiasten warten noch auf Preis- und Verfügbarkeitsdetails, die für Q3 2025 geplant sind. Vermutungen deuten darauf hin, dass der Amp Ultra die 299 Dollar des Wiim Amp Pro und Vibelink Amp überschreiten könnte.
Designmerkmale und Bedienelemente
Das markante Design des Wiim Amp Ultra zeigt eine frappante Ähnlichkeit mit dem Wiim Ultra Streamer, jedoch mit einigen bemerkenswerten Optimierungen. Die Fassade wird von einem farbigen 3,5-Zoll-Touchscreen und einem überdimensionierten Lautstärkeregler dominiert, eingebettet in ein elegantes Aluminiumgehäuse. Auf der Rückseite findet sich eine beeindruckende Kombination aus digitalen Eingängen wie optisch, USB und Ethernet sowie analoge Eingänge. Der Amp Ultra verfügt über einen analogen Subwoofer-Ausgang, aber bedauerlicherweise entfällt der 3,5-mm-Kopfhörerausgang an der Front.
Technologische Innovationen
Im Inneren setzt der Amp Ultra auf die Post-Filter Feedback Technologie und bietet einen 32-Bit/384-kHz ESS ES9039Q2M Sabre DAC. Er wird ergänzt durch zwei TI TPA3255 Class-D Verstärkerchips, eine Verbesserung zum Einzelchip-Vibelink Amp. Er kann 8-Ohm-Lautsprecher mit bis zu 100 Watt pro Kanal betreiben und bei 4-Ohm-Lautsprechern bis zu 200 Watt leisten, was eine beeindruckende Klangwucht verspricht.
Eingebettete Streaming-Funktionen
In Sachen Streaming bleiben keine Wünsche offen: Der Wiim Amp Ultra bietet Alexa Cast, DLNA, Spotify Connect und vieles mehr. Zugang zu Musikdiensten wie Spotify, Amazon Music und Tidal wird über die Wiim Home App gewährt. Dank Wi-Fi 6E und Zwei-Wege-Bluetooth 5.3 mit LE Audio ist für modernste Konnektivität gesorgt. Bemerkenswert bleibt das Fehlen von AirPlay, was für Puristen, die verlustfreie Qualität bevorzugen, irrelevant erscheint. Alternative Protokolle wie Google Cast oder Tidal Connect bringen hochauflösende Aufnahmen nahtlos zur Geltung.
Zukunftsaussichten mit Wiim Voice Remote 2
Der Wiim Amp Ultra wird von der Wiim Voice Remote 2 ergänzt. Diese elegante, aluminiumbasierte Fernbedienung verwandelt den Amp in einen leistungsstarken Alexa-Lautsprecher durch das integrierte Mikrofon, was die Klanglandschaft noch interaktiver macht. Alles in allem verspricht der Wiim Amp Ultra, die Messlatte für Heim-Audio-Systeme weiter anzuheben.