Agentur.rocks
  • Technologien
    • KI
    • Adserver
    • CMS
    • CRM
    • E-Commerce
    • Tools
    • Tracking
  • Marketing
    • Affiliate Marketing
    • Content Marketing
    • Display Advertising
    • Network Marketing
    • Newsletter Marketing
    • Digitales Marketing
    • Push Notifications
    • SEA
    • SEO
    • Social Advertising
    • Personal Marketing
    • Social Media
  • Agenturen
  • Dienstleister
    • Daten Dienstleister
    • Entwickler
    • Server Hosting
  • Tools und Weiteres
    • News
    • Anleitungen
    • Wissen
    • CRM Systeme
    • Tipps & Tricks
    • FAQ
    • Jobs
    • Rechner
      • Cost per Action (CPA) berechnen
      • Cost per Click (CPC) berechnen
      • Cost per Lead (CPL) berechnen
      • Cost per View (CPV)
      • Cost per Order (CPO) berechnen
      • Kosten Umsatz Relation (KUR) berechnen
    • Datenschutz
      • Datenschutz News
      • Datenschutz Tools
Kategorien
  • Adserver
  • Affiliate Marketing
  • Agenturen
  • Allgemein
  • Anleitungen
  • Branchen
  • CMS
  • Content Marketing
  • CRM
  • CRM Anbieter
  • Datenschutz
  • Dienstleister
  • Digitales Marketing
  • Display Advertising
  • E-Commerce
  • Entwickler
  • FAQ
  • Jobs
  • KI
  • Marketing
  • Network Marketing
  • News
  • Newsletter Marketing
  • Online Marketing
  • Personal Marketing
  • Push Notifications
  • SEA
  • SEO
  • Server Hosting
  • Social Advertising
  • Social Media
  • Technologien
  • Tipps & Tricks
  • Tools
  • Tracking
  • Wissen
Bei Google Podcast anhören
Agentur.rocks
  • Technologien
    • KI
    • Adserver
    • CMS
    • CRM
    • E-Commerce
    • Tools
    • Tracking
  • Marketing
    • Affiliate Marketing
    • Content Marketing
    • Display Advertising
    • Network Marketing
    • Newsletter Marketing
    • Digitales Marketing
    • Push Notifications
    • SEA
    • SEO
    • Social Advertising
    • Personal Marketing
    • Social Media
  • Agenturen
  • Dienstleister
    • Daten Dienstleister
    • Entwickler
    • Server Hosting
  • Tools und Weiteres
    • News
    • Anleitungen
    • Wissen
    • CRM Systeme
    • Tipps & Tricks
    • FAQ
    • Jobs
    • Rechner
      • Cost per Action (CPA) berechnen
      • Cost per Click (CPC) berechnen
      • Cost per Lead (CPL) berechnen
      • Cost per View (CPV)
      • Cost per Order (CPO) berechnen
      • Kosten Umsatz Relation (KUR) berechnen
    • Datenschutz
      • Datenschutz News
      • Datenschutz Tools
  • FAQ

Blacklist im Unternehmen richtig einsetzen

  • Thomas Harnisch
  • 06.07.2022 21:58
Blacklist
Total
1
Shares
0
0
1


In jedem Unternehmen gibt es Kunden, die besser sind als andere. Diese Kunden sind es wert, dass man sie behält und pflegt, weil sie eine gute Kapitalrendite bieten. Andererseits gibt es auch Kunden, die nicht so gut sind – sie können mehr Ärger machen, als sie wert sind, oder sie sind einfach nicht profitabel. Bei den letztgenannten Kunden fragen sich die Unternehmen oft, was sie mit ihnen machen sollen. Eine Lösung besteht darin, diese Personen auf eine Blacklist im CRM zu setzen.

Inhalt
  1. Was ist eine Blacklist und warum wird sie verwendet?
    1. Blacklist bei Newsletter Empfängern
  2. Wie man einen Kunden auf die Blacklist setzt
  3. Was passiert, wenn Sie einen Kunde auf die Blacklist setzen?
  4. Die Vorteile der Verwendung einer Blacklist
  5. Die Risiken der Verwendung einer Blacklist
    1. Schwarze Listen bei Bewerbern oder Mitarbeitern
  6. Fazit
Den Beitrag “Blacklist im Unternehmen richtig einsetzen” vorlesen lassen.

Was ist eine Blacklist und warum wird sie verwendet?

Eine Blacklist ist eine Liste von Personen, Organisationen oder anderen Einrichtungen, die als unerwünscht oder nicht vertrauenswürdig eingestuft wurden. Unternehmen verwenden schwarze Listen in der Regel, um Personen oder Unternehmen vor potenziellem Schaden zu schützen. Ein Unternehmen könnte zum Beispiel eine Blacklist von Anbietern erstellen. Diese Anbieter könnten dafür bekannt sind, dass sie minderwertige Produkte oder Dienstleistungen anbieten. Indem es Geschäfte mit diesen Anbietern vermeidet, kann das Unternehmen potenzielle Probleme vermeiden. In ähnlicher Weise könnte jemand eine Blacklist von E-Mail-Adressen erstellen, die bekanntermaßen Spammern gehören.

Dies kann dazu beitragen, den eigenen Posteingang vor einer Überschwemmung mit unerwünschten Nachrichten zu schützen. Im Allgemeinen werden schwarze Listen erstellt, um Personen oder Unternehmen vor potenziellem Schaden zu schützen.

Blacklist bei Newsletter Empfängern

Newsletter

Wenn eine Blacklist von Empfängern eingerichtet ist, werden alle E-Mail-Adressen auf dieser Liste automatisch für den Empfang künftiger Nachrichten gesperrt. Dies kann nützlich sein, wenn Sie Probleme mit Spam oder unzustellbaren E-Mails haben. Das kann verhindern, dass diese Adressen Ihr System verstopfen. Es ist jedoch wichtig, daran zu denken, dass das Blockieren einer Adresse auch verhindern kann, dass legitime Nachrichten ankommen. Sollten Sie unsicher sein, ob Sie eine Adresse auf die schwarze Liste setzen sollen, gehen Sie auf Nummer sicher. Tun Sie dies nur, wenn Sie absolut sicher sind, dass die betreffende Adresse nicht mehr benötigen.

Wie man einen Kunden auf die Blacklist setzt

In jedem Unternehmen kann es immer unliebsame Kunden geben. Ganz gleich, ob sie:

  • übermäßig unhöflich sind
  • regelmäßig zu spät zahlen
  • ständig ihre Meinung über ihre Wünsche ändern

Die Zusammenarbeit mit diesen Kunden kann Ihre Zeit und Energie aufzehren. In manchen Fällen kann es notwendig sein, einen Kunden auf eine Blacklist zu setzen, um Ihr Unternehmen zu schützen.

Was passiert, wenn Sie einen Kunde auf die Blacklist setzen?

Wenn ein Kunde auf einer schwarzen Liste steht, bedeutet dies, dass er auf eine Liste von Personen gesetzt wurde, die keine Geschäfte mit einem bestimmten Unternehmen oder einer bestimmten Person machen dürfen. Dies kann aus verschiedenen Gründen geschehen, aber in der Regel liegt es daran, dass der Kunde seinen Verpflichtungen in irgendeiner Weise nicht nachgekommen ist.

So kann er beispielsweise seine Rechnungen nicht rechtzeitig bezahlt haben oder in betrügerische Aktivitäten verwickelt gewesen sein. Was auch immer der Grund ist, eine schwarze Liste kann für einen Kunden schwerwiegende Folgen haben.

Es kann für ihn sehr schwierig werden, einen neuen Kredit zu bekommen, und es kann auch seinen Ruf schädigen. In einigen Fällen kann es dem Kunden sogar unmöglich gemacht werden, weitere Aufträge zu bekommen.

Daher ist es für jeden, der auf der schwarzen Liste steht, wichtig, so schnell wie möglich Maßnahmen zur Verbesserung seiner Situation zu ergreifen. Andernfalls könnten sie in ernsthafte finanzielle Schwierigkeiten geraten.

Die Vorteile der Verwendung einer Blacklist

Vorteile einer Blacklist
  • Schwarze Listen können dazu beitragen, Unternehmen und Einzelpersonen vor Betrug oder anderen Formen unredlichen Verhaltens zu schützen
  • Blacklists können eine wertvolle Ressource für Unternehmen und Einzelpersonen sein, die einen Vertrag mit einer anderen Partei abschließen wollen
  • Schwarze Listen können dazu beitragen, das Vertrauen und die Zusammenarbeit zwischen Unternehmen und Privatpersonen zu fördern

Wenn jeder weiß, dass ein schlechtes Verhalten Konsequenzen haben kann, ist es wahrscheinlicher, dass er in gutem Glauben handelt. Insgesamt ist die Erstellung schwarzer Listen zwar nicht ohne Nachteile, doch überwiegen die Vorteile bei weitem die Nachteile.

Die Risiken der Verwendung einer Blacklist

In der Geschäftswelt ist es nicht unüblich, dass Unternehmen eine schwarze Liste von Kunden führen. diese Kunden können in der Vergangenheit Probleme gemacht haben. Diese Praxis hat zwar einige Vorteile, birgt aber auch eine Reihe von Risiken in sich.

Das vielleicht offensichtlichste Risiko besteht darin, dass das Unternehmen versehentlich einen Kunden auf die Blacklist setzt, der eigentlich gar nicht problematisch ist. Dies kann zum Beispiel passieren, wenn ein Kunde fälschlicherweise mit einem anderen Kunden in Verbindung gebracht wird, der in der Vergangenheit Probleme verursacht hat. In diesem Fall verliert das Unternehmen möglicherweise die Aufträge eines durchaus guten Kunden.

Und selbst wenn ein Kunde es verdient, auf die schwarze Liste gesetzt zu werden, besteht immer die Gefahr, dass die Information nach außen ddringen. Wenn sich herumspricht, dass ein bestimmtes Unternehmen seine Kunden auf eine schwarze Liste setzt, könnte dies dem Ruf des Unternehmens schaden und es erschweren, neue Kunden zu gewinnen.

Insgesamt kann das Führen schwarzer Listen für problematische Kunden zwar von Vorteil sein. Sie birgt aber auch eine Reihe von Risiken, die Sie vor einem solchen Schritt bedenken sollten.

Schwarze Listen bei Bewerbern oder Mitarbeitern

Eine Blacklist kann zwar ein wirksames Mittel zur Überprüfung von Bewerbern sein, doch birgt sie auch einige Risiken. Zum einen kann eine schwarze Liste ungewollt bestimmte Personengruppen diskriminieren.

Wenn ein Unternehmen beispielsweise nur Bewerbungen von Personen akzeptiert, die bestimmte Schulen besucht haben, kann es zu Problem kommen. Qualifizierte Bewerber aus weniger privilegierten Verhältnissen könnten ausgeschlossen werden.

Außerdem kann eine schwarze Liste zu falsch positiven Ergebnissen führen, wenn man Personen aufgrund ungenauer oder veralteter Informationen ablehnt. In einigen Fällen kann dies sogar zu rechtlichen Schritten führen. Daher ist es wichtig, die Risiken und Vorteile der Verwendung einer schwarzen Liste abzuwägen, bevor man eine Entscheidung trifft.

Fazit

Eine Blacklist kann Ihrem Unternehmen helfen, unerwünschte Kunden auszuschließen. Indem Sie eine schwarze Liste von Personen erstellen, die Ihren Kundendienst missbraucht oder Ihren Ruf geschädigt haben, können Sie verhindern, dass sie jemals wieder mit Ihnen Geschäfte machen. Dies ist ein wichtiger Schritt zum Schutz Ihres Unternehmens und seiner Kunden. Haben Sie jemals eine schwarze Liste für Ihr Unternehmen erstellt?

  • Domain sichern
  • CRM – Die wichtigsten Fragen
  • Datenschutzerklärung
  • Was Sie über Dynamic Ads wissen müssen
  • Personal Marketing – Die wichtigsten Fragen
Mehr zum Thema:
  • Die besten kostenlosen CRM Systeme
    CRM – Customer Relationship Management zur…
  • crm system
    CRM - Die wichtigsten Fragen
  • Die besten 50 Seo Tipps für Einsteiger
    Die 50 besten SEO Tipps für Einsteiger
Total
1
Shares
Share 0
Tweet 0
Pin it 1
Avatar-Foto
Thomas Harnisch

Thomas Harnisch ist Senior Online Marketing Manager mit über 17 Jahren Berufserfahrung, davon mehr als 8 Jahre in der Touristik. Als Hobbyfotograf und -koch probiert Thomas Harnisch gerne neue technische Geräte aus. Wenn er nicht gerade fotografiert oder eine kulinarische Kreation zaubert, verbringt er seine Zeit mit seiner Frau und seiner kleinen Tochter. Mit seinem neuen Blog agentur.rocks möchte Thomas gerne sein Wissen und seine gemachten Erfahrungen teilen.

Dir könnte auch gefallen
Häufig gestellte Fragen zu Social Media Analytics
Weiterlesen
  • FAQ
  • Social Media
  • Tracking
  • Wissen
Social Media Analytics: Häufig gestellte Fragen
  • Thomas Harnisch
  • 13.11.2023 20:32
Google Bewertungen kaufen
Weiterlesen
  • FAQ
Google Bewertungen kaufen? Gibt es gute Alternativen?
  • Thomas Harnisch
  • 21.11.2022 13:13
Follower kaufen
Weiterlesen
  • FAQ
  • Social Media
Ist Follower Kaufen eine gute Idee?
  • Thomas Harnisch
  • 10.11.2022 14:02
Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Anzeigen
Peter













Neueste Beiträge
  • Apple und Google revolutionieren Barrierefreiheit mit Updates!
    Apple und Google revolutionieren Barrierefreiheit mit Updates!
  • Diese Home Depot Deals werden Ihren Frühling revolutionieren!
    Diese Home Depot Deals werden Ihren Frühling revolutionieren!
  • Sound-Schnäppchen: Holen Sie sich Dolby Atmos für nur 868$!
  • Sichern Sie sich diesen genialen Samsung 4K OLED-Deal jetzt!
  • Sprachlos: Darth Vader sorgt für Chaos im Fortnite-Universum!
  • Erfahren Sie, warum der HP Pavilion 16t jetzt ein Muss ist!
Agentur.rocks
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Sitemap
  • Gastbeiträge
  • Portale und Profile
  • Cookies
Der Blog für Marketing-Interessierte
Marketing/CRM
  • Die 50 wichtigsten Marketingbegriffe
  • CRM Systeme
  • CRM – Customer Relationship Management
  • CRM-Marketing Kundenloyalität
  • CRM Systeme für kleine Unternehmen 
  • Network Marketing Firmen
SEO
  • SEO Optimierung
  • Die 50 besten SEO Tipps
  • SEO Optimierung Preis
  • SEO Optimierung kostenlos
E-Commerce
  • E-Commerce
  • E-Commerce Umsatz steigern
  • E-Commerce Online Marktplatz
  • E-Commerce Nische
  • Network Marketing Firmen

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.