Agentur.rocks
  • Technologien
    • KI
    • Adserver
    • CMS
    • CRM
    • E-Commerce
    • Tools
    • Tracking
  • Marketing
    • Affiliate Marketing
    • Content Marketing
    • Display Advertising
    • Network Marketing
    • Newsletter Marketing
    • Digitales Marketing
    • Push Notifications
    • SEA
    • SEO
    • Social Advertising
    • Personal Marketing
    • Social Media
  • Agenturen
  • Dienstleister
    • Daten Dienstleister
    • Entwickler
    • Server Hosting
  • Tools und Weiteres
    • News
    • Anleitungen
    • Wissen
    • CRM Systeme
    • Tipps & Tricks
    • FAQ
    • Jobs
    • Rechner
      • Cost per Action (CPA) berechnen
      • Cost per Click (CPC) berechnen
      • Cost per Lead (CPL) berechnen
      • Cost per View (CPV)
      • Cost per Order (CPO) berechnen
      • Kosten Umsatz Relation (KUR) berechnen
    • Datenschutz
      • Datenschutz News
      • Datenschutz Tools
Kategorien
  • Adserver
  • Affiliate Marketing
  • Agenturen
  • Allgemein
  • Anleitungen
  • Branchen
  • CMS
  • Content Marketing
  • CRM
  • CRM Anbieter
  • Datenschutz
  • Dienstleister
  • Digitales Marketing
  • Display Advertising
  • E-Commerce
  • Entwickler
  • FAQ
  • Jobs
  • KI
  • Marketing
  • Network Marketing
  • News
  • Newsletter Marketing
  • Online Marketing
  • Personal Marketing
  • Push Notifications
  • SEA
  • SEO
  • Server Hosting
  • Social Advertising
  • Social Media
  • Technologien
  • Tipps & Tricks
  • Tools
  • Tracking
  • Wissen
Bei Google Podcast anhören
Agentur.rocks
  • Technologien
    • KI
    • Adserver
    • CMS
    • CRM
    • E-Commerce
    • Tools
    • Tracking
  • Marketing
    • Affiliate Marketing
    • Content Marketing
    • Display Advertising
    • Network Marketing
    • Newsletter Marketing
    • Digitales Marketing
    • Push Notifications
    • SEA
    • SEO
    • Social Advertising
    • Personal Marketing
    • Social Media
  • Agenturen
  • Dienstleister
    • Daten Dienstleister
    • Entwickler
    • Server Hosting
  • Tools und Weiteres
    • News
    • Anleitungen
    • Wissen
    • CRM Systeme
    • Tipps & Tricks
    • FAQ
    • Jobs
    • Rechner
      • Cost per Action (CPA) berechnen
      • Cost per Click (CPC) berechnen
      • Cost per Lead (CPL) berechnen
      • Cost per View (CPV)
      • Cost per Order (CPO) berechnen
      • Kosten Umsatz Relation (KUR) berechnen
    • Datenschutz
      • Datenschutz News
      • Datenschutz Tools
  • E-Commerce

E-Commerce einfach erklärt und Leitfaden für einen erfolgreichen Start

  • Thomas Harnisch
  • 01.07.2022 13:06
E-Commerce
Total
5
Shares
0
0
5

E-Commerce (oder Internethandel) bezieht sich auf den Online-Kauf und -Verkauf von Waren über Websites wie Amazon, Ebay usw. Die meisten Online-Händler nutzen ihre eigene Website (Onlineshop), um Produkte zu verkaufen. Potenzielle Kunden können dort alle Informationen zu einem Produkt finden, eine Bestellung aufgeben und sofort digital bezahlen – ohne jeglichen Aufwand! Darüber hinaus verfügen die meisten modernen E-Commerce-Dienste über Bestandsverwaltungssysteme, die sich anpassen, sobald sich auf Ihrer Seite etwas tut. So können Sie sich darauf verlassen, dass Sie genau wissen, welche Schritte in den einzelnen Phasen unternommen werden, bevor Sie die Rechnungen verschicken oder die Bestellungen ausliefern, was die Sache sehr effizient macht.

Inhaltsverzeichnis

  • Was ist E-Commerce?
  • Was sind die Ziele von E-Commerce?
  • Was sind die größten Vorteile beim E-Commerce?
    • Ein weiterer Vorteil des E-Commerce ist, dass er Unternehmern die Möglichkeit bietet, ihr Unternehmen mit minimalem Startkapital zu gründen und zu betreiben
  • Was sind die größten Nachteile beim E-Commerce?
  • Onlineshop oder Marktplatz-Modell im E-Commerce nutzen?
  • Mithilfe vom E-Commerce den stationären Einzelhandel unterstützen
  • Mit dem passenden Shopsystem im E-Commerce erfolgreich sein
    • Shopify als gute SaaS-Lösungen für Ihren Onlineshop
  • Die Bezahlsysteme im E-Commerce
  • Die Bezahlarten im E-Commerce
  • Die wichtigsten Marketingkanäle im E-Commerce
    • Der Umsatzgarant: Google Shopping
    • Social Media
    • Bannerwerbung
    • Preissuchmaschinen
    • Affiliate Marketing
  • Mit Analysen den Erfolg im E-Commerce messen
    • Analysetools im E-Commerce
  • Rechtliche Einschränkungen und Bestimmungen im E-Commerce
    • Datenschutz und Sicherheit im E-Commerce
  • Kaufabwicklung und Lagerverwaltung
    • Afterbuy als externer Anbieter für Kaufabwicklungen für ebay und Online Shops
  • Fazit
Den Beitrag “E-Commerce – einfach erklärt und Leitfaden für einen erfolgreichen Start” vorlesen lassen.

Voraussichtliche Lesedauer: 21 Minuten

Was ist E-Commerce?

E-Commerce, auch bekannt als Online-Handel oder einfach Online Shopping, bezieht sich auf den Kauf und Verkauf von Waren und Dienstleistungen über elektronische Mittel. Es ist ein weit gefasster Begriff, der von der Einrichtung eines einfachen Webshops bis zur Entwicklung eines komplexen Marktplatzes alles umfassen kann.

In seiner einfachsten Form ist E-Commerce jede Transaktion, die online stattfindet. Das kann alles sein, vom Kauf eines Paars Schuhe bei einem Online-Händler bis zum Bieten auf einer Auktionsseite wie eBay. Aber es geht über den reinen Kauf und Verkauf hinaus; E-Commerce kann auch andere Aktivitäten wie Marketing, Kundendienst und sogar Logistik umfassen.

Amazon

Marktplätze wie Amazon und Alibaba sind einige der bekanntesten Beispiele für E-Commerce-Plattformen. 

Was sind die Ziele von E-Commerce?

E-Commerce Webshop

Das Ziel des E-Commerce ist es, eine bequeme und effiziente Möglichkeit für Unternehmen zu schaffen, Produkte und Dienstleistungen an Verbraucher zu verkaufen. Mit E-Commerce können Unternehmen ein größeres Publikum erreichen als mit dem traditionellen Handel, und es bietet auch ein bequemeres Einkaufserlebnis für die Verbraucher.

Unternehmen, die mit dem Online-Verkauf von Produkten oder Dienstleistungen beginnen wollen, können die zahlreichen Plattformen und Tools nutzen, die für den elektronischen Handel zur Verfügung stehen. Diese Plattformen machen es einfach, einen Shop einzurichten, Produkte aufzulisten und Zahlungen abzuwickeln. Und die Verbraucher können diese Plattformen nutzen, um die besten Angebote für die von ihnen benötigten Produkte zu finden.

Was sind die größten Vorteile beim E-Commerce?

Der elektronische Handel bietet Unternehmen eine Reihe von Vorteilen gegenüber dem traditionellen Ladengeschäft. In erster Linie haben E-Commerce-Unternehmen geringere Gemeinkosten. Sie müssen keine Miete für physischen Raum zahlen oder in teure Ladeneinrichtungen und Beschilderungen investieren. Außerdem können E-Commerce-Unternehmen mit ihren Online-Marketing- und Werbeaktivitäten ein breiteres Publikum erreichen. Sie sind nicht auf einen lokalen Kundenstamm beschränkt, wie dies bei stationären Geschäften der Fall ist. Und da die Kunden rund um die Uhr online einkaufen können, machen E-Commerce-Unternehmen oft mehr Umsatz als ihre stationären Gegenstücke.

Ein weiterer Vorteil des E-Commerce ist, dass er Unternehmern die Möglichkeit bietet, ihr Unternehmen mit minimalem Startkapital zu gründen und zu betreiben

Unternehmen, die mit dem Online-Verkauf von Produkten oder Dienstleistungen beginnen wollen, können die zahlreichen Plattformen und Tools nutzen, die für den elektronischen Handel zur Verfügung stehen. Diese Plattformen machen es einfach, einen Shop einzurichten, Produkte aufzulisten und Zahlungen abzuwickeln. Und die Verbraucher können diese Plattformen nutzen, um die besten Angebote für die von ihnen benötigten Produkte zu finden.

Was sind die größten Nachteile beim E-Commerce?

Zweifelsohne hat der elektronische Geschäftsverkehr die Art und Weise, wie wir Geschäfte machen, stark beeinflusst. Noch nie war es so einfach, ein Geschäft zu eröffnen und einen weltweiten Kundenstamm zu erreichen. Es gibt jedoch auch einige erhebliche Nachteile des elektronischen Geschäftsverkehrs, derer sich die Unternehmen bewusst sein müssen.

Eines der größten Probleme ist, dass es schwierig sein kann, Vertrauen zu den Kunden aufzubauen. Wenn Menschen Produkte unbesehen kaufen, wollen sie sicher sein, dass sie es mit einem seriösen Unternehmen zu tun haben. Dies kann vor allem für kleine Unternehmen, die gerade erst in den E-Commerce einsteigen, eine Herausforderung sein.

Darüber hinaus können auch die Versandkosten und die Lieferfristen ein großes Problem darstellen. Die Kunden sind oft nicht bereit, hohe Versandkosten zu zahlen, und wenn sie zu lange auf ihren Einkauf warten müssen, kommen sie vielleicht nie wieder.

Schließlich müssen Online Shops auch sehr sicherheitsbewusst sein, um sowohl ihre Kunden als auch ihre eigenen Daten zu schützen. Angesichts all dieser potenziellen Probleme ist klar, dass der elektronische Handel nicht immer die beste Lösung für jedes Unternehmen ist.

Onlineshop oder Marktplatz-Modell im E-Commerce nutzen?

Beide Modelle haben ihre Vor- und Nachteile. Mit einem Online-Shop haben Sie mehr Kontrolle über das Kundenerlebnis und Ihnen gehören die Kundendaten, während ein Marktplatz wie eBay oder Amazon Ihnen Zugang zu einem größeren Kundenstamm verschafft.

Ein Online-Shop hat in der Regel niedrigere Transaktionskosten, da Sie keine Provision an einen Marktplatz zahlen müssen, aber er kann teurer in der Einrichtung und Wartung sein. Ein Marktplatz hat in der Regel niedrigere Einrichtungskosten, aber höhere Transaktionskosten.

Bei der Entscheidung, welches Modell das richtige für Sie ist, müssen Sie berücksichtigen, welche Art von Produkten Sie verkaufen und wer Ihre Zielkunden sind. eBay und Amazon sind gute Optionen für Verkäufer von allgemeinen Waren, während ein Online-Shop besser für Verkäufer von einzigartigen oder Nischenprodukten geeignet ist.

Mithilfe vom E-Commerce den stationären Einzelhandel unterstützen

Mobile Shopping

Der stationäre Einzelhandel steht seit vielen Jahren unter Druck, da die Verbraucher ihre Einkäufe zunehmend über den elektronischen Handel abwickeln. Es gibt jedoch eine Reihe von Möglichkeiten, wie Einzelhändler den E-Commerce nutzen können, um ihr Geschäft zu unterstützen und im aktuellen Umfeld sogar zu florieren.

Eine Möglichkeit besteht darin, auf etablierten E-Commerce-Plattformen wie eBay oder Amazon Marketplace zu verkaufen. Auf diesen Plattformen gibt es eine große Zahl potenzieller Kunden, die bereits nach den Produkten suchen, die stationäre Einzelhändler verkaufen, so dass das Einstellen von Artikeln auf diesen Websites eine gute Möglichkeit sein kann, neue Käufer zu erreichen. Außerdem vertrauen viele Kunden diesen Plattformen und fühlen sich wohl, wenn sie dort einkaufen, was zu einer Steigerung des Umsatzes beitragen kann.

Eine weitere Möglichkeit ist die Erstellung und Verwaltung eines Online-Shops über eine eigene Website. Dies erfordert in der Regel eine höhere Investition in die Technik und das Personal, kann sich aber auch lohnen, da Einzelhändler so die vollständige Kontrolle über ihr Kundenerlebnis und ihre Marke haben. Die Erstellung eines ansprechenden Online-Shops mit einer intuitiven Navigation und einem reibungslosen Zahlungsprozess ist entscheidend für den Erfolg dieses Ansatzes.

Die Corona-Pandemie hat die Verbraucher dazu veranlasst, die stationären Einzelhändler in ihrer Region zu unterstützen. Dies ist auf die vielen Schließungen von kleinen Geschäften und die Verlagerung zum digitalen Einkaufen zurückzuführen. Die Verbraucher erkennen, wie wichtig es ist, lokale Unternehmen zu unterstützen, besonders in schwierigen Zeiten. Auf der anderen Seite wollen die Kunden nicht auf das schnelle und meist einfacherer Online Einkaufserlebnis verzichten. Hier profitieren regionale Händler, die Ihre Waren online anbieten.

Mit dem passenden Shopsystem im E-Commerce erfolgreich sein

Es gibt keinen garantierten Weg zum Erfolg im E-Commerce, aber es gibt definitiv einige wichtige Dinge, die Sie tun können, um Ihre Chancen zu verbessern.

Überlegen Sie sich zunächst, welches das richtige Shopsystem für Ihr Unternehmen ist. Dies ist von entscheidender Bedeutung, da es das Rückgrat Ihrer gesamten Geschäftstätigkeit sein wird. Es muss in der Lage sein, Bestandsmanagement, Bestellungen, Kundendaten, Versand und vieles mehr zu verwalten. Es gibt eine Vielzahl von großartigen Optionen:

  • modified shop
  • xt:commerce
  • magento (Adobe Commerce)
  • shopware
  • woocommerce (Plugin für WordPress)

Jedes dieser Systeme hat seine eigenen einzigartigen Funktionen und Vorteile, die auf die Bedürfnisse Ihres Unternehmens zugeschnitten werden können. Bei der Auswahl eines Shopsystems für Ihr E-Commerce-Geschäft ist es wichtig, dass Sie Ihre spezifischen Bedürfnisse und Anforderungen berücksichtigen, um das für Sie am besten geeignete System auszuwählen.

Shopify als gute SaaS-Lösungen für Ihren Onlineshop

Der Betrieb eines Online-Shops kann eine Menge Arbeit bedeuten, aber die richtige Softwarelösung kann die Dinge sehr viel einfacher machen. Shopify ist eine der führenden SaaS-Plattformen (Software as a Service) für Online-Shops und bietet alles, was Sie für den Start brauchen.

Shopify ist einfach einzurichten und zu nutzen, auch wenn Sie keine technischen Kenntnisse haben. Sie können aus einer Reihe von professionell aussehenden Themen wählen und Ihre Produkte mit wenigen Klicks hinzufügen. Shopify bietet außerdem alle Funktionen, die Sie für den reibungslosen Betrieb Ihres Unternehmens benötigen, wie z. B. Tools für Zahlungen, Versand, Marketing und Kundenservice.

Die Bezahlsysteme im E-Commerce

Bezahlung

Wenn es um die Annahme von Online-Zahlungen geht, stehen den Händlern verschiedene Optionen zur Verfügung. Eine beliebte Option ist das so genannte Co-Card-System, das es Unternehmen ermöglicht, mehrere Arten von Kredit- und Debitkarten zu akzeptieren. Diese Systeme sind in der Regel teurer als andere, bieten aber eine große Flexibilität für Unternehmen, die mehrere Zahlungsarten akzeptieren möchten.

Adyen ist ein weiterer beliebter Zahlungsabwickler, der eine breite Palette von Funktionen für E-Commerce-Unternehmen bietet. Er unterstützt über 130 verschiedene Zahlungsarten, darunter die wichtigsten Kredit- und Debitkarten sowie beliebte Alternativen wie PayPal und Apple Pay. Darüber hinaus bietet Adyen außerdem Schutz vor Betrug und andere Sicherheitsfunktionen, um die Sicherheit Ihres Unternehmens zu gewährleisten.

Amazon Pay in Webshop einbinden

Amazon Pay ist eine sichere und einfache Möglichkeit, auf Websites und in Apps zu bezahlen. Mit Amazon Pay können Sie die Zahlungsmethoden, die bereits mit Ihrem Amazon-Konto verknüpft sind, zum Bezahlen von Waren und Dienstleistungen auf Websites Dritter verwenden. Wenn Sie auf einer Website oder in einer App einkaufen, können Sie einfach Amazon Pay als Zahlungsmethode auswählen und Ihre Amazon-E-Mail-Adresse und Ihr Passwort eingeben, um die Transaktion abzuschließen. Sie müssen Ihre Zahlungsinformationen niemals an den Händler weitergeben. Darüber hinaus bietet Amazon Pay Schutz für Käufer und Händler. Für Käufer garantiert Amazon Pay, dass Sie die bestellten Artikel erhalten oder Ihr Geld zurückbekommen. Für Händler bietet Amazon Pay Schutz vor Betrug und Dienstleistungen zur Beilegung von Streitigkeiten. Insgesamt ist die Integration von Amazon Pay in Ihren Webshop eine sichere und bequeme Möglichkeit, Zahlungen von Kunden zu akzeptieren.

Die Bezahlarten im E-Commerce

Für E-Commerce-Transaktionen gibt es eine Vielzahl verschiedener Zahlungsmöglichkeiten. Zu den gängigsten gehören Kreditkarten, Bitcoin, PayPal, Amazon Pay, Google Pay, Apple Pay und Klarna.

Jede dieser Zahlungsmethoden hat ihre eigenen Vor- und Nachteile, die Sie berücksichtigen müssen, wenn Sie eine Entscheidung über die zu verwendende Methode treffen. Kreditkarten werden weithin akzeptiert und bieten ein hohes Maß an Schutz vor Betrug. Bitcoin ist eine dezentralisierte digitale Währung, die für anonyme Zahlungen verwendet werden kann. PayPal ist ein beliebtes Online-Zahlungssystem, das Käufern Schutz vor betrügerischen Transaktionen bietet. Amazon Pay ist bequem für Käufer, die bereits ein Amazon-Konto haben, und kann auf verschiedenen Websites von Drittanbietern verwendet werden. Mit Google Pay können Sie Zahlungen mit Ihrem Google-Kontostand vornehmen.

Die wichtigsten Marketingkanäle im E-Commerce

Es gibt eine Reihe von Marketingkanälen, die für E-Commerce-Geschäfte effektiv sein können. Google Shopping, soziale Medien, Bannerwerbung und Newsletter-Marketing sind einige der beliebtesten und effektivsten Kanäle.

Der Umsatzgarant: Google Shopping

Google Shopping ist eine gute Möglichkeit, Kunden zu erreichen, die bereits daran interessiert sind, Produkte online zu kaufen. Es ermöglicht Unternehmen, ihre Produkte direkt neben den Suchergebnissen zu präsentieren, so dass Kunden Produkte leicht finden und vergleichen können. Google Shopping Kampagnen legen sie innerhalb von Google Ads an.

Google Shopping

Google Shopping ist eine gute Möglichkeit, Kunden zu erreichen, die bereits daran interessiert sind, Produkte online zu kaufen. Es ermöglicht Unternehmen, ihre Produkte direkt neben den Suchergebnissen zu präsentieren, so dass Kunden Produkte leicht finden und vergleichen können. Google Shopping Kampagnen legen sie innerhalb von Google Ads an.

Social Media

Social Media

Social Media ist ebenfalls ein wichtiger Kanal für E-Commerce-Unternehmen. Plattformen wie Facebook und Instagram bieten die Möglichkeit, mit kreativen Inhalten und Anzeigen ein großes Publikum zu erreichen. Und im Gegensatz zu Google Shopping ist die Nutzung von Social-Media-Plattformen kostenlos.

Bannerwerbung

Bannerwerbung

Bannerwerbung ist eine gute Möglichkeit, potenzielle Kunden anzusprechen, die bereits andere Websites besuchen, die ähnliche Produkte oder Dienstleistungen anbieten.

Die Bannerwerbung ist eine gute Möglichkeit, potenzielle Kunden anzusprechen, die bereits andere Websites besuchen, die ähnliche Produkte oder Dienstleistungen anbieten.

Preissuchmaschinen

In der Welt des elektronischen Handels spielen Preissuchmaschinen eine wichtige Rolle bei der Suche nach den besten Angeboten für Produkte und Dienstleistungen.

Durch die Zusammenstellung von Daten aus einer Vielzahl von Quellen sind diese Suchmaschinen in der Lage, einen umfassenden Überblick über die Preise im Internet zu geben. Dies kann für Käufer, die das beste Preis-Leistungs-Verhältnis suchen, äußerst hilfreich sein. Darüber hinaus können Preissuchmaschinen auch helfen, Angebote und Gutscheine zu finden, die sonst vielleicht nicht verfügbar wären. Daher können sie sowohl für Schnäppchenjäger als auch für diejenigen, die bei ihren Online-Einkäufen einfach nur Geld sparen wollen, ein wertvolles Instrument sein.

Affiliate Marketing

Affiliate Marketing ist oft ein guter Kanal, den man für E-Commerce-Unternehmen erkunden sollte.

Beim Affiliate-Marketing werden Provisionen an andere Websites oder Einzelpersonen gezahlt, die Besucher oder Verkäufe auf Ihre Website leiten. Sie könnten zum Beispiel mit Bloggern in Ihrer Nische zusammenarbeiten, um Ihre Produkte in deren Blog zu bewerben, oder einem Influencer eine Provision für jeden Verkauf zahlen, den er durch seine Beiträge in den sozialen Medien generiert.

Da Affiliate-Marketing erfolgsabhängig ist (d. h. Sie zahlen nur, wenn Ergebnisse erzielt werden), kann es ein effizienter Weg sein, Ihre Zielgruppe zu erreichen und Umsätze für Ihren Online Shop zu generieren.

Affiliate Extension für E-Commerce Shops

Die Affiliate-Erweiterung für E-Commerce-Shops ist ein Muss für jeden Online-Händler, der seinen Umsatz und seine Bekanntheit steigern möchte. Durch Partnerschaften mit anderen Unternehmen können Sie Ihre Reichweite auf neue Kunden ausdehnen, die Ihre Marke vielleicht noch nicht kennen. Darüber hinaus können Sie auch Provisionen auf Verkäufe verdienen, die von Partnern generiert werden, was eine wertvolle zusätzliche Einnahmequelle darstellt. Um loszulegen, installieren Sie einfach die Extension und erstellen Sie ein Konto. Fügen Sie dann den Partnercode zu Ihrer Website hinzu und beginnen Sie mit der Werbung für Ihre Produkte und Dienstleistungen. Mit ein wenig Aufwand können Sie schon bald einen deutlichen Anstieg der Besucherzahlen und des Umsatzes verzeichnen.

Mit Analysen den Erfolg im E-Commerce messen

Analysen

Um den Erfolg eines E-Commerce-Unternehmens zu messen, ist es unerlässlich, eine Vielzahl von Datenpunkten zu verfolgen und regelmäßig Analysen durchzuführen. Zu den wichtigsten Kennzahlen, die es zu verfolgen gilt, gehören Website-Traffic, Konversionsraten, Kundenzufriedenheit und Bestellwert. Durch die genaue Beobachtung dieser und anderer Schlüsselindikatoren können Unternehmen Verbesserungsmöglichkeiten erkennen und Änderungen vornehmen, die zur Umsatzsteigerung und zum Wachstum beitragen können. Darüber hinaus können Unternehmen durch regelmäßige Analysen aufkommende Trends erkennen und sich bietende Chancen ergreifen. In der heutigen wettbewerbsintensiven E-Commerce-Landschaft ist die Nutzung datengestützter Analysen zur Erfolgsmessung für jedes Unternehmen, das der Zeit voraus sein will, unerlässlich.

Analysetools im E-Commerce

Es gibt eine Reihe von Analysetools, die zur Erfolgsmessung im E-Commerce eingesetzt werden können, darunter Google Analytics, Matomo, Econda, Adobe Analytics und Etracker. Jedes Tool hat seine eigenen Stärken und Schwächen, daher ist es wichtig, das Tool zu wählen, das am besten zu den Anforderungen Ihres Unternehmens passt.

Google Analytics ist ein kostenloses Tool, das detaillierte Einblicke in den Website-Traffic und das Nutzerverhalten bietet. Matomo ist ebenfalls kostenlos und bietet ähnliche Funktionen wie Google Analytics, ist aber besser anpassbar. Econda ist ein kostenpflichtiges Tool, das detaillierte Einblicke in das Kundenverhalten und die Kaufmuster bietet. Adobe Analytics ist ebenfalls ein kostenpflichtiges Tool, das umfassende Einblicke in den Website-Traffic und das Nutzerverhalten bietet. Etracker ist ein kostenpflichtiges Tool, das sich auf die Verfolgung von

Rechtliche Einschränkungen und Bestimmungen im E-Commerce

Recht im E-Commerce

E-Commerce-Geschäfte unterliegen einer Vielzahl von rechtlichen Beschränkungen und Vorschriften, u. a. in Bezug auf Besteuerung, Verbraucherschutz, Datenschutz und Datensicherheit. Diese Gesetze können sich von Land zu Land erheblich unterscheiden, so dass es für Unternehmen wichtig ist, sich über die in ihrem Land geltenden Vorschriften zu informieren. Die Nichteinhaltung dieser Gesetze kann erhebliche Geldbußen oder andere Strafen nach sich ziehen.

Viele Länder haben spezielle Gesetze zur Besteuerung von E-Commerce-Transaktionen erlassen. Im Allgemeinen verlangen diese Gesetze von den Unternehmen, dass sie Steuern auf den Verkauf von Waren oder Dienstleistungen an Kunden in der jeweiligen Rechtsordnung erheben und abführen. In den Vereinigten Staaten beispielsweise müssen Online-Händler die Umsatzsteuer auf alle Käufe erheben und abführen, die von Kunden in den Bundesstaaten getätigt werden, in denen sie eine physische Präsenz haben. Ähnliche Vorschriften gelten auch in anderen Ländern wie Kanada und der Europäischen Union.

auch Verbraucherschutzgesetze sind für E-Commerce-Unternehmen von Bedeutung. Diese Gesetze sollen die Verbraucher vor unlauteren oder irreführenden Praktiken wie falscher Werbung oder versteckten Gebühren schützen. In vielen Fällen geben diese Gesetze den Verbrauchern auch das Recht, Bestellungen zu stornieren oder Waren zurückzugeben, die defekt sind oder nicht der Beschreibung entsprechen.

Datenschutz und Sicherheit im E-Commerce

Datenschutz im E-Commerce

Datenschutz und Sicherheit sind ebenfalls ein wichtiges Anliegen für E-Commerce-Unternehmen. Die Verbraucher erwarten, dass Unternehmen Maßnahmen ergreifen, um ihre persönlichen Daten zu schützen vor diebstahl oder Missbrauch. Darüber hinaus müssen Unternehmen die Gesetze zur Datensicherheit einhalten, die sie verpflichten, angemessene Maßnahmen zu ergreifen, um Kundendaten vor unbefugtem Zugriff oder Offenlegung zu schützen.

Die Nichteinhaltung dieser Gesetze kann erhebliche Strafen nach sich ziehen, darunter Geldbußen, Gefängnisstrafen oder beides. Daher ist es für E-Commerce-Unternehmen wichtig, sich von einem Anwalt beraten zu lassen, um sicherzustellen, dass sie alle geltenden Gesetze einhalten.

Kaufabwicklung und Lagerverwaltung

Lager im E-Commerce

In der Welt des elektronischen Geschäftsverkehrs bezieht sich die Kaufabwicklung für Lieferanten auf den Back-End-Prozess der Verwaltung und Auffüllung des Bestands eines Unternehmens, das Produkte online verkauft. Dieser Prozess kann sehr komplex sein, da er die Verwaltung mehrerer Lieferanten, die Verfolgung des Lagerbestands und die Sicherstellung der rechtzeitigen Erfüllung von Bestellungen umfasst.

Es gibt jedoch einige Schritte, die Unternehmen unternehmen können, um diesen Prozess zu rationalisieren und effizienter zu gestalten. Eine Möglichkeit, dies zu erreichen, ist der Einsatz eines automatisierten Systems zur Überwachung der Lagerbestände und zur Erteilung von Aufträgen an Lieferanten. Dieses System kann so eingerichtet werden, dass es bei niedrigen Lagerbeständen Warnungen sendet, so dass Bestellungen rechtzeitig aufgegeben werden können.

Eine weitere Möglichkeit zur Verbesserung der Einkaufsabwicklung bei den Lieferanten besteht in einer klaren Kommunikation mit den Lieferanten. Dazu gehört auch der Austausch von Informationen über bevorstehende Werbeaktionen oder Änderungen im Produktsortiment. Indem Unternehmen ihre Lieferanten auf dem Laufenden halten, können sie Unterbrechungen in der Lieferkette vermeiden und sicherstellen, dass die Bestellungen termingerecht ausgeführt werden.

Mit diesen Maßnahmen können Unternehmen die Abwicklung des Lieferanteneinkaufs rationalisieren und einen reibungslosen Ablauf ihres E-Commerce gewährleisten.

Afterbuy als externer Anbieter für Kaufabwicklungen für ebay und Online Shops

Afterbuy ist ein leistungsfähiges E-Commerce-Tool, mit dem Unternehmen ihre Einkaufsabwicklung mit Lieferanten rationalisieren können. Mit AfterBuy können Unternehmen den Bestellprozess bei Lieferanten automatisieren, den Lagerbestand der Lieferanten verfolgen und die Zahlungsbedingungen der Lieferanten verwalten. AfterBuy bietet Unternehmen außerdem die Möglichkeit, automatisch Bestellungen auf Basis von Lieferantenkatalogen zu generieren, Lieferzeiten von Lieferanten zu verfolgen und Rücksendungen und Rückerstattungen zu verwalten. Darüber hinaus bietet AfterBuy Unternehmen eine Reihe von Reporting- und Analyse-Tools, die ihnen helfen, ihre Einkaufsprozesse bei Lieferanten zu optimieren. Damit ist AfterBuy ein unverzichtbares Werkzeug für Unternehmen, die ihre eCommerce-Abläufe rationalisieren wollen.

Fazit

Ist E-Commerce die richtige Lösung für Ihr Unternehmen? Die Antwort lautet höchstwahrscheinlich ja, vor allem wenn Sie Ihren Umsatz steigern und ein größeres Publikum erreichen wollen. In diesem Artikel haben wir einige der wichtigsten Vorteile des E-Commerce beschrieben und wie er Ihnen helfen kann, Ihr Unternehmen zu vergrößern. Wir haben auch einige der Herausforderungen erörtert, die mit dem Betrieb eines Online Shops einhergehen, und Tipps gegeben, wie Sie diese überwinden können. Wenn Sie also erwägen, ein Online-Geschäft zu eröffnen fangen Sie am besten noch heute an!

  • Online Marketing – die Grundlagen
  • Digital Out Of Home
  • Online Shop SEO optimieren: 5 einfache Möglichkeiten zur Optimierung
  • Wie Sie Ihr Google Unternehmensprofil optimieren können
  • Google Ad Manager für Publisher einfach und schnell erklärt
Mehr zum Thema:
  • E-Commerce
    E-Commerce: Das ist das Ziel beim Onlinehandel
  • digital-marketing
    Digital Marketing: Definition, Tipps & Empfehlungen
  • Die besten 50 Seo Tipps für Einsteiger
    Die 50 besten SEO Tipps für Einsteiger
Total
5
Shares
Share 0
Tweet 0
Pin it 5
Avatar-Foto
Thomas Harnisch

Thomas Harnisch ist Senior Online Marketing Manager mit über 17 Jahren Berufserfahrung, davon mehr als 8 Jahre in der Touristik. Als Hobbyfotograf und -koch probiert Thomas Harnisch gerne neue technische Geräte aus. Wenn er nicht gerade fotografiert oder eine kulinarische Kreation zaubert, verbringt er seine Zeit mit seiner Frau und seiner kleinen Tochter. Mit seinem neuen Blog agentur.rocks möchte Thomas gerne sein Wissen und seine gemachten Erfahrungen teilen.

Dir könnte auch gefallen
Vintage Shops
Weiterlesen
  • E-Commerce
Was ist ein Vintage-Shop und welche Anbieter gibt es?
  • Thomas Harnisch
  • 10.11.2022 12:51
Klimaneutraler Versand im E-Commerce
Weiterlesen
  • E-Commerce
Klimaneutraler Versand von Paketen in der Weihnachtszeit
  • Thomas Harnisch
  • 21.10.2022 15:42
Voice Commerce
Weiterlesen
  • E-Commerce
Voice Commerce ist die Zukunft des Einkaufens
  • Thomas Harnisch
  • 30.09.2022 15:55
Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Anzeigen
Peter













Neueste Beiträge
  • Negan und Maggies gefährlicher Pakt im Herzen New Yorks
    Negan und Maggies gefährlicher Pakt im Herzen New Yorks
  • Unglaubliche Angebote bei OnePlus enthüllt: Sparen Sie jetzt!
    Unglaubliche Angebote bei OnePlus enthüllt: Sparen Sie jetzt!
  • Lösen Sie das Rätsel: Das Geheimnis der New York Times
    Lösen Sie das Rätsel: Das Geheimnis der New York Times
  • Entdecken Sie das Geheimnis hinter dem fesselnden NYT Puzzle!
    Entdecken Sie das Geheimnis hinter dem fesselnden NYT Puzzle!
  • „Finde das geheime Star Wars-Wortspiel: Bist du bereit?“
    „Finde das geheime Star Wars-Wortspiel: Bist du bereit?“
  • Entdecke das Geheimnis: So knackst du das NYT Mini-Rätsel!
    Entdecke das Geheimnis: So knackst du das NYT Mini-Rätsel!
Agentur.rocks
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Sitemap
  • Gastbeiträge
  • Portale und Profile
  • Cookies
Der Blog für Marketing-Interessierte
Marketing/CRM
  • Die 50 wichtigsten Marketingbegriffe
  • CRM Systeme
  • CRM – Customer Relationship Management
  • CRM-Marketing Kundenloyalität
  • CRM Systeme für kleine Unternehmen 
  • Network Marketing Firmen
SEO
  • SEO Optimierung
  • Die 50 besten SEO Tipps
  • SEO Optimierung Preis
  • SEO Optimierung kostenlos
E-Commerce
  • E-Commerce
  • E-Commerce Umsatz steigern
  • E-Commerce Online Marktplatz
  • E-Commerce Nische
  • Network Marketing Firmen

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.